Archiv der Kategorie: Idioms-Redewendungen

Bluenoser vs. Brownnoser

Während im Deutschen kann eine Nase maximal rot sein kann, bietet das Englische ein weitaus interessanteres nasales Farbspektrum.

Bluenoser ist ein Spitzname für jemand aus dem Ort Nova Scotia in Neu-Kaledonien (Canada). Dies hat seinen Grund nicht darin, dass die Nase aufgrund der Kälte blau verfärbt, sondern geht auf einen berühmten lokalen Rennschoner mit dem klangvollen Namen “Bluenose” zurück.

Ein brownnoser ist ein Schmeichler, der Ausdruck hat seinen Usprung in dem bildhaften Verlgleich, dass diese Personengruppe seinem Vorgesetzen sein Riechorgan gerne dahin steckt, wo die Sonne nicht scheint.

Shine Idioms – einfach glänzend

Wenn Sie Ihre Englischkenntnisse wirklich aufpolieren wollen, dürfen Idioms mit “shine” in Ihrem Repertoire auf keinen Fall fehlen.

to take a shine to someone/something =   an etwas gefallen finden

z.B.:

He really took a shine to her.

a shiner =  ein blaues Auge

to moonshine = schwarzarbeiten

Der Ausdruck hat seinen Ursprung in der Tatsache, dass die illegalen Schnapsbrenner zur Zeit der Prohibition nur nachts arbeiten konnten.

Skin Idioms – Englisch hautnah

Genau wie einem im Deutschen etwas unter die Haut gehen kann, mag auch die englische Sprache auf das großflächigste Organ unseres Körpers, im umgangsprachlichen Gebrauch, nicht verzichten.

Im Englischen, wie im Deutschen haben empfindliche, sowie hartgesottene Menschen eine dünne bzw. eine dicke Haut.

to have a thick/thin skin =  abgebrüht, bzw. sensibel sein

to skin somebody alive = jemanden in die Pfanne hauen

z.B.:

I don´t like this guy, let´s give him a hard time and skin him alive

to be skint (skinned) = pleite (wörtlich gehäutet)

to get under one´s skin = unter die Haut gehen

z.B.:

I love this song so much, it really gets under my skin.

beauty is only skin-deep =  der Schein trügt

z.B.:

You shouldn’t judge a book by its cover, beauty is only skin deep.

Expat vs. Expert

Ein Post für alle Experten und Humanisten.

Expert ist im Englischen genau wie im Deutschen der Experte. (ex = aus, pars = Teil, d.h. der, der Teil hat)

Das englische Wort expat, kurz für expatriate, kommt genau wie expert aus dem Lateinischen und bedeutet, der vom Vaterland weg ist (ex= aus, weg, patria= Vaterland), auf gut Deutsch Gastarbeiter.

Falsche Bescheidenheit auf Englisch – selling oneself short

Vornehme Zurückhaltung ist im Zeitalter des Web2.o Exhibitionsismus nicht mehr ganz State of The Art. Stellen Sie also auch im Englischen ihr Licht nicht unter den Scheffel und rühren sie der Werbetrommel in eigener Sache:

to beat your own drum = sich selbst beweihräuchern

to sell yourself short = sich unter Wert verkaufen

to hide one´s light under the bushel = sein Licht unter den Scheffel stellen

To Be Worth One´s Salt – salzige Währung

Während die deutsche Sprache mit der ihr eigenen Direktheit einfach auf den monetären Gegenwert eine Person anspielt, indem sie schlicht sagt, dass jemand sein Geld wert ist, weicht die englische Sprache auf ein Gewürz aus: to be worth one’s salt.

Gewürze waren früher so selten und wertvoll, dass sie oft als Währungsersatz dienten.

zum Beispiel:

Let´s see if you are worth your salt.

Mealticket – Brötchengeber

Man soll nicht die Hand beissen, die einen füttert.

Im Englischen ist eine umgangsprachliche Formulierung für Arbeitgeber, das sogenannte mealticket, was eigentlich Essensmarke bedeutet, aber im übertragenen Sinne für Brötchengeber steht.

Im On Line Lexikon Leo bietet als deutsche Übersetzungoption für mealticket alternativ “Bratkartoffelverhältnis” an. Was das ist, konnte ich erst nach einigern Recherchen herausfinden, nämlich ein Mann, der sich von einer Frau druchfüttern läßt.

Motorhead vs. Motormouth

Die Ära des Progressiv-Rock stellte die Geduld ihrer Zuhörer auf eine derart harte Probe, dass viele Fans auf Drogen zurückgreifen mussten um ihre Aufmerksamkeitsspanne der Länge der Musikstücke anzupassen. Eine diese Drogen war Amphetamin, im Volksmund Speed, dessen exzessiven User man damals einen “motorhead” nannte, auf gut Deutsch “Speedfreak”. Dieser Ausdruck stand dann Pate für das Urgestein des Hardrock: Motorhead.

Dies ist jedoch nicht der einzige idiomatische Ausdruck, der mit dem Herzstück eines Autos in Verbindung gebracht wird: motormouth  = Labertasche.

z.B.:

Don´t get my sister started, she´s a real motormouth, once she´s talking she won´t stop.

Song Idioms – singend Englisch lernen

Wo man singt, da lass dich nieder, böse Menschen singen keine Lieder. Auch Anglophone haben ihr Herz am rechten Fleck, weswegen es in der englischen Umgangssprache viele idiomatische Redewendungen mit song gibt.

z.B.:

to get something for a song =  etwas für einen Appel und ein Ei bekommen.

Look at my new car, I got it for a song.

to go into a song and dance about = diesselbe alte Leier

This time you will have to face the music, don´t come with your old song and dance about not having had the time.

swan song = Schwanengesang (Meisterwerk)

Rabbit At Rest is John Updike´s swan song.