Category Archives: news

alles Neue und Wissenwerte über die massgebliche Site im Bezug auf Englisch, Englischlernen in München und mehr http://www.english-munich.de

Lowest Man on The Totem Pole – vorne ist ganz weit weg auf Englisch

Der Mensch ist ein soziales Wesen. Wie alle Gemeinschaften bildenden Lebensformen hat er auch eine Rangordnung.
Das US-amerikanische Englisch bedient sich eines interessanten bildhaften Vergleichs um diesem Umstand Ausdruck zu verleihen.

Wer je einen Western gesehen hat, dem wird wahrscheinlich der Marterpfahl als Mittelpunkt des sozialen Lebens einer Indianer Siedlung in Erinnerung sein. Wenn nicht gerade Old Shatterhand daran festgezurrt war, konnte man dort in der Vertikalen aufeinander gereihte Figuren erkennen, die in der Mythlogie der amerikanischen Ureinwohner wohl eine entsprechende Bedeutung hatten.

In deren Unkenntnis oder diese bewusst ignorierend hat sich die amerikanische Umgangssprache diesen Umstand als Sinnbild zu Nutze gemacht, um eine wenig ansprechenden Position farbenfroh zu beschreiben.

Lowest man of the totem pole„, hat im Deutschen seine Entsprechung etwa in „Schütze Arsch im letzten Glied sein“.

Ebenso kann man jemanden den Marterpfahl nach unten schieben „to shove somebody down the totem pole„, um jemandes Abstieg in der sozialen Nahrungskette lautmalerisch darzustellen.

393px-Saxman_totem_park(js)10
for example:

A: I am sick and tired of being the lowest man on the totem pole !
B: So why did you become an English teacher?

Photo: (C) Wikimedia Commons; author: Jerzystrzelecki, 1988

Fish Idioms – Redewendungen mit Fisch

Fish Idioms:

Genau wie im Deutschen der Fisch vom Kopf stinkt, verströmt auch im Englischen das Wasserwesen üblen Geruch von der Halskrause abwärts:

The fish rots from the head.

Wenn Sie im Englischen jemanden wissen lassen wollen, dass Sie Besseres zu tun haben, können Sie dies andeuten, indem Sie sagen:

I have bigger fish to fry. (wörtlich: ich habe größere Fische in der Friteuse)

Besonders einfach ist etwas, von dem man sagt:

It’s like shooting fish in a barrel. (Fische im Fass sind ja auch wirklich schwer zu verfehlen)

Während man Halbherzigkeit im Deutschen als weder Fisch noch Fleisch abwertet, bezieht sich die englische Sprache in diesem Zusammenhang auf Geflügel:

Neither fish, nor fowl. (fowl ist der englische Oberbergriff für Geflügel)

Dog Hound Difference – nothing but a hound dog

Dog Hound Difference

Read on and find out more about the difference of dogs and hounds.

Although His Highness The King Elvis Presly did not distinguish between the two different terms for canines in the English language and even turned it into one. Be it because of simplicity’s sake or for not losing focus of the big picture. Dog breeders might have a completely different view as to this sosphisticated topic.

A hound is a canine whose hunting instinct is trained by the breeder to hunt prey not in its own right but to turn its spoils over to his master. They are distinguish in two types: Scent hounds who track animals by their smell (e.g. Bloodhound) and sighthounds who hunt their prey by their superior speed. (Greyhound)

300px-2008-07-28_Dog_at_Frolick_Field dog hound difference

 

A dog on the other hand hunts for prey trusting his undiluted predator instincts.
E.G. French Bullgdogs were bred to hunt rats in the mansions of French noblemen. Their masters generously were not really keen on their findings. When hunting with their master, they just wait for him to gun down the prey to retrieve it.

more info

photo bulldog Coyright Wikimedia Commons / Ilgar Sagdejev /

We’re not in Kansas anymore – Schluss mit lustig

We’re not in Kansas anymore – Bedeutung Deutsch

Die Traumfabrik Hollywood ist nicht nur verantwortlich für mehr oder weniger interessantes Filmmaterial, sondern hat neben seinem Einfluss auf das Schönheitsideal, Mode und eigentlich alle Aspekte des Alltages, auch die US-amerikanische Umgangssprache verändert.

Berühmte Filmzitate sollen auf elegante Art Alltagssituationen entschärfen, oder mit Galgenhumor überspielt. Einige Beispiele:

„We’re not in Kansas anymore, Toto.“

(The Wizard of Oz)

Dieses Zitat soll klarmachen, dass man sich auf abrupt veränderte Lebensumstände einzustellen hat. Dorothy wird klar in dieser Filmszene klar, dass Sie mit einer neuen Realität klar kommen muss.

z.B. The new boss is a real hardass, well, we’re not in Kansas anymore.

„Beam me up, Scotty!“

(Startrek)

z.B. This party really sucks, beam me up, Scotty.

Dieses Zitat soll dem Wunsch Ausdruck verleihen eine unangnehme Situation so schnell wie möglich zu verlassen.

Meanwhile, back at the ranch

Mit diesem Filmzirat, will man einen Themenwechsel einleiten, wenn der Gesprächsstoff peinlich wird.

Zur Stummfilmzeit wurde ein Szenenwechsel in einem Western oft durch eine Tafel mit diesem Zitat eingeführt.

z.B. Oh, your son came out of the closet, meanwhile back at the ranch.

 

Douchebag – Gleichberechtigung der Beleidigungen

Douchebag – Bedeutung Deutsch – Herkunft

Wer je in den Vereinigten Staaten war, oder vom US-Soap Opera Virus infiziert ist, wird sich wahrscheinlich schon gefragt haben, warum sich US Amerikaner gegenseitig als „douchebag“ („Duschtasche“) bezeichen, um sich zu beleidigen, ist doch der Kulturbeutel besonders für den sich auf Reisen befindlichen deutschen Spießbürger, Inbegriff von Reinlichkeit und Zvilisation.

Der Begriff „douchebag“ als abwertender Identifikator, hat wie viele englische Vokabeln seinen Ursprung im Französischen und geht zurück auf Napoleon Bonaparte. Im Zeitalter marodierender Soldaten aller Herren Länder, gab der kleinwüchsige französische Kaiser die Devise aus, dass Frauen, nachdem sie mit den Mitgliedern der Grande Armée das Lager geteilt hatten, sich den Intimbereich gründlich mit Wasser ausspülen sollten, um venerischen Krankheiten vorzubeugen. In einer Zeit, in der als Maximum der Hygiene das tägliche Erneuern von Puder den Status Quo darstellte, eine geradezu revolutinäre Forderung. Um zu beweisen, dass dieser Verordnung Folge geleistet worden war, mussten Frauen Ihre Duschutensilien am Zelteingang zum Trocknen aufhängen, was ihrem guten Ruf nicht unbedingt zuträglich war. Deswegen war „douchebag“ zunächst als Bezeichnung für eine Frau mit etwas legerer Einstellung im Bezug auf Partnerwahl üblich. Später dehnte sich der Begriff auch auf Männer als Univeralbeleidigung aus, wahrscheinlich, weil der Begriff so harmlos klingt und doch verletzt.

Ironischerweise wird heutzutage „douchebag“ als Beleidigung in den USA für besonders selbstverliebte Exemplare der Spezies Mann (a la Rene Weller) verwendet.

 

 

 

Shelf Life – Bedeutung Deutsch

Shelf Life – deutsche Bedeutung

Während der Begriff Battery Life für Lebensdauer einer Batterie für deutsche Denke noch einigermaßen verständlich ist, seit der Duarcell Hase ohne den richten Saft den Geist aufgegeben hat, ist der Ausdruck shelf life erklärungsbedürfig.

Shelf life hat im Deutschen die Bedeutung von Haltbarkeitsdatum.

for example:

The shelf life of this milk is expiring in two days.

Weitere Ausdrücke mit shelf:

to be off the shelf = ausflippen

shelf warmer = Ladenhüter

The German Origins of A Nightmare

Most dictionaries state that the ethymological root of the English word nightmare stems from some kind of horse that haunts an innocent or not so innocent sleeper during their beauty rest.

However, the origin of this word could also date back to a female Germanic fable creature called „Nachtmahr“ that sneaked into the bedroom of her victim through keyholes or doorcracks haunting its prey by sitting on their chest causing them uneasy sleep.

These creatures are also seen as forerunners of the vampires, recently rediscovered by Hollywood’s money making machine.

The Nightmare

Rain Idioms – alle Wetter

Eine Tatsache für die Großbritannien berühmt ist, ist seine wechselhafte Wetterlage, die dem unbedarften Besucher schnell klar macht, dass er sich auf mindestens einen Regenschauer pro Tag einstellen muss. Kein Wunder also, dass Redewendungen im Inselreich eine wichtige Rolle spielen, die Wolkenbrüche zum Gegenstand haben . Zwar erreichen diese nicht die Vielzahl der Synonyme für Schnee der Eskimosprache, tragen aber trotzdem zur Originalität und Farbenfreude der englischen Sprache bei:

Das wohl bekannteste Idiom des Englischen, „it’s raining cats and dogs„, bedarf wohl keiner Erklärung mehr, weil es sich mittlerweile eingedeutscht, in der deutschen Umgangsspreche wiederfindet.

Ein wenig mehr erklärungsbedürftig ist da schon der „rain check„, was soviel bedeutet, wie einen Termin aufgrund einer wichtigen anderen Verpflichtung auf zu verlegen. („aufgeschoben ist nicht aufgehoben„)

for example:

I would love to come to your party, but I can’t. Can I take a rain check on that one.

Obwohl Regen nicht gerade zum Wohlbefinden beiträgt, es sei denn man ist ein Regenwurm, sagt man im Englischen, wenn man von einem Leiden wieder vollkommen genesen ist: „to be as right as rain„.

After breaking my leg, I thought I would never be able to play football again. But I am as right as rain again, now.