Category Archives: linguistics

Alles im Bezug auf die Besonderheiten der englischen Sprache wie ideomatische Redewendungen, false friends, Tips & Tricks für guten Schreibstil und eloquentes gesprochenes Englisch

Mess Vs. Trade Fair Vs. Mass

Das Oktoberfest war ursprünglich ein Pferderennen, das anlässlich der alljährlichen Landwirtschaftsmesse abgehalten wurde. Vom Pferderennen ist nicht mehr viel übrig geblieben, die Landwirtschaftsmesse jedoch hält sich standhaft. Grund genug zwei Begriffe zu klären die bei anglophonen Messe-, bzw. Wiesnbesuchern für Verwirrung sorgen könnten.

Das englische Wort Mess bedeutet aud Deutsch Unordung, während Trade Fair die deutsche Handelsmesse ist. Im englischen ist mass yes Mass Bier, sondern eine kirchliche Messe.

Application Vs. Appliance

Die beiden Begriffe der Überschrift sind in Ihrer Grundbedeutung gleich und heißen auf Deutsch beide Anwendung. Jedoch unterscheiden sie sich dahingehend, dass ihre weiterführenden Bedeutungen auseinandergehen. Application kann nämlich zusätzlich noch Bewerbung heißen und appliance Haushaltsgerät.

z.B.:

Thank you for sending us your application as a kitchen appliance salesman.

Passive Voice – Aktiv – Passiv

Wer active: und wer passive-voice ist, ist nicht nur auf dem CSD wichtig.

Oft bereitet auch Fremdsprachen Lernenden die Unterscheidung zwischen active: and passive-voice Schwierigkeiten.

active: bedeutet, dass die Handlung im Satz vom Subjekt ausgeführt wird.

I park the car.

Im passive-voice wird die Handlung vom Objekt ausgeführt, und das Subjekt wird zum Objekt.

The car was parked by me.

Beachten Sie, dass das im Aktivsatz handelnde Subjekt mit by umschrieben wird.

Im Deutschen wird das Passiv mit dem Hilfsverb werden umschrieben, im Englischen wird hier be verwendet, beide Sprachen benutzen jedoch das Partzip Perfekt um die passive voice ausudrücken:

My car was stolen.  = Mein Auto wurde gestohlen.

Brown Idioms

Obwohl Braun in Deutschland als Farbe politisch belastet ist, haben anglophone Länder in diesem Zusammenhang keine Berührungsängste, und brown idioms erfreuen sich in der englischen Umgangssprache großer Beliebtheit.

Wenn jemand nach dem Urlaub durch einen besonders dunklen Teint auffällt könnte man diese Person im Englischen als brown as a berry bezeichnen.

To brown-nose bedeutet sich bei jemandem auf besonders devote Art anzubiedern.

To brown someone off heißt jemnden zu verärgern.

Neben dem blackout als totalem Stromausfall, gibt es noch den brownout als teilweisen Energieabfall.

To do something up brown, heißt etwas mit Hand und Fuß machen.

Tartar – Zahnablagerungen

Wer Jules Vernes Kurier des Zaren gelesen hat, weiß, dass ein Tartar ein Angehöriger eines nomadischen Reitervolkes ist, dass für das russische Zarenreich eine wohl noch größrere Gefahr dargestellt haben muss, als Pussy Riot für das Russland Vladimir Putins.

Im Deutschen ist Tartar eine aus rohem Hackfleisch bestehende Speise, die erst durch eine intensive Betäubung der Geschmacksnerven durch Gewürze, genießbar wird. Der Urspung des Namens für dieses Gerichtes erfolgt an die Anlehnung an o.g. türkisches Reitervolk, das zum Verzehr bestimmtes Fleisch erst unter dem Sattel mürbe geritten und dann, der animalischen Natur dieser ethnischen Gruppierung entsperchend, roh verzehrt hat.

Im Englischen ist tartar auch gefahrenbelegt und bezeichnet die Invasion der Zähne durch anorganische Ablagerungen des Speichels in der Plaque, im Volksmund als Zahnstein bekannt. Besonders im Vereinigten Großbritannien und Nordirland ein Krisenherd, weil dort aufgrund mangelnder Krankenversicherungen, Menschen schon mal aus Verzweiflung versuchen, ein Karies induziertes Loch mit einem Kronkorken zu schließen.

Gymnastics – mehr als nur Gymnastic

Die olympischen Spiele sind vorbei, dennoch gibt es im Englischen einen Unterschied zum Deutschen, der besonders im sportlichen Bereich, für Dehnung sorgt. Gymnastics betrifft im Englischen nicht nur das Verrenken von Gliedmaßen à la Turnvater Jahn, sondern meint auch die Sportart, bei der kurzbeinige Athleten mit steroidinduzierten Muskelwucherungen an den Oberarmen, auf Turngerärten herumhamplen, die an mitterlalterliche Folterkeller erinnern.

Cheat Sheet – Spickzettel

Pädagogen sind sich einig, dass Spickzettel durchaus sinnvoll sind, denn nachdem man eine solche illegale Lernhilfe angefertigt hat, sitzt der Stoff meistens. In den USA jedoch, ist unrechtmäßige Zuhilfenahme von Hilfsmittlen bei Prüfungen derart verpönt, dass dort das deutsche Spicken, mit dem englischen Synonym cheat, was auch gleichbedeutend mit betrügen ist, seine anglophone Entsprechung hat.

Ein cheat sheet ist also konsequenterweise ein Spickzettel.

Written In Stone – felsenfest

Während es im Deutschen, laut dem deutschen Dichterfürsten Geheimrat v. Goethe, ausreicht, etwas schwarz auf weiß zu besitzen, begnügt sich die englische Sprache nur mit auf Stein gemeißelten:

z.B.: So far we haven´t reached anything, nothing is written in stone so far.

Shine Vs. Seem – der Schein trügt

Während im Deutschen es keinen Unterschied macht, ob die Sonne scheint, oder ob es einem nur so scheint, nimmt es die englische Sprache in diesem Zusammenhang schon etwas genauer.

Wenn also das Licht scheint, benutzen wir idiomatischerweise shine, während der trügerische Schein am Besten mit seem widergegeben wird:

z.B.: When the light shines bright.  vs. It seems a little strange.

Busybody – englischer Wichtigtuer

Wer kennt sie nicht, diese Zeitgenossen, die tun als würde die ganze Welt nur auf sie warten und ohne sie stillstehen. In der Realität ist eigentlich jeder nur froh, wenn sie nicht da sind:

Der Wichtigtuer, oder auf gut Süddeutsch: Gschaftlhuber.

Das verbreitetste englische Synonym für dieses Phänomen ist busybody. Weil dieser Personentypus so verbreitet ist, gibt es noch eine Vielzahl anderer Bezeichnungen dafür:

sidewalk-superintendent, butt-in, buttinsiky, backseat driver, rubbernecker