Archiv des Autors: andergast

Warship vs. Worship

Die beiden Begriffe der Überschrift unterscheiden sich nicht nur in einem Buchstaben und ihrer Aussprache von einander, sondern auch in ihrer Bedeutung nicht unwesentlich.

Worship geschrieben mit o, gesprochen wie Wörther See heißt Verehrung.

z.B. Sun Worship = der Sonnengruß beim Yoga.

Warship, geschrieben mit a, gesprochen wie Wort, heißt Kriegsschiff.

To Overhear vs. To Oversee – weder Überblicker noch Hörer

Die beiden Begriffe der Überschrift haben, aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu den deutschen Vokablen überhören bzw. übersehen ein enormes Verwechslungspotential, weil beide im Englischen eine volkommen andere Bedeutung haben.

Das deutsche Überhören heißt auf Englisch, wenn es unabsichlich geschieht to miss sth., bei absichtlichem Überhören, eines Kommentares zum Beispiel, to ignore.

Übersehen heißt to overlook, genauso geht aber auch to miss, und beim absichtlichen Wegsehen wieder,  to ignore.

To overhear bedeutet auf Deutsch, etwas unabsichtlich aufschnappen, zum Beispiel einen Gesprächsfetzen. Dies hat aber nichts mit Lauschen zu tun. Overhear kommt nur zum Einsatz, wenn man sozusagen nicht anders kann als ein Gespräch mitzubekommen, in einem öffentlichen Verkerhsmittel zum Beispiel.

To oversee heißt beaufsichtigen.

Pie Idioms – kuchenleicht

Für viele ist die kalorienreiche Süßware Kuchen ein Horror, weil er den Adipozyten reichlich Grundlage gibt, sich über dem Hosenbund volumiös bemerkbar zu machen.

Die englische Sprache hingegen liebt ihn derart, dass sie ihn gleich mit seinen beiden Synonymen, zum Gegenstand mehrerer idomatischer Redewendungen gemacht hat.

As easy as pie oder it´s a piece of cake bedeuten beide so etwas wie kinderleicht.

Wenn Sie darauf anspielen wollen, dass etwas besonders amerikanisch ist, dann können Sie das tun, indem Sie sich der Redewendung as American as apple pie bedienen.

Genau wie im Deutschen wollen auch die Anglophonen ein Stück von Kuchen a slice of the pie /cake.

Wenn Sie nach einer echten Alternative zu shut up suchen, um einen besonders kommunikationsbedürftigen Zeitgenossen in seiner Schwatzsucht einzubremsen, bietet sich shut your pie-hole unaufdringlich an.

Wir alle halten uns gerne alle Möglichkeiten offen, so dass wir oft unserern finger in too many pies haben.

To have your finger in many pies = auf mehrern Hochzeiten tanzen.

Der Deutsche liebt Ordnung, der Anglophone auch, aber auf die süße Art.

Wenn alles in apple pie order ist, bedeutet das, dass alles tip top ist.

Put Your Thinkcap on – Jetzt mal scharf nachdenken

Man hört ja in den Medien immer von think tanks und dergleichen, so dass man vermuten möchte, dass wir alle immer gescheiter werden. Im Alltag merkt man davon allerdings nicht soviel und man möchte sich manchmal wünschen, dass so manch einer mal seinen Hirnkasten anschmeisst und die guten alten Zahnräder da oben so richtig in Schwung bringt. Wer jetzt hier augenzwinkert in Richtung Blogautor schielt, muss zehn Liegestütze machen.

Wenn Sie im Englischen Ihren grauen Zellen einen Schub geben wollen, setzen Sie Ihre thinkcap auf.

To put one´s thinkcap on = so richt scharf nachdenken

By The by vs. Bye Bye vs. by And by

Bye Bye stellt selbst unerfahrene ESL (English as a second language) Lernende vor keine besonders großen Probleme. Vor allem, weil unserer osterreichischen Nachbarn, leicht abgewandelt, den Begriff eingedeutscht bzw.eingeöstereichischt haben. Wer mit dem Wiener Schmäh keine Berührungsängste hat, verabschiedet sich schon mal salopp mit “I wünsch Ihnen baba.”

By the By hat  mit einer Verabschiedungsfloskel nichts am interkulturellen Hut, sondern bedeutet so etwas wie übrigens, apropos.

By and by hingegen ist ein altmodischer Ausdruck der am besten mit allmählich, oder bald ins Deutsche übersetzt wird.

The By-Agent – ganz und gar nicht geheim

Wenn man im Englischen einen Aktivsatz ins Passiv umwandelt, wird das Objekt zum Subjekt, und Subjekt zum Objekt, indem es mit der Präposition by umschrieben wird.

z.B.

Subjekt            Prädikat                   Objekt

Peter                  drinks                 the lemonade.   Aktivsatz

The lemonade    is drunk              by Peter.           Passivsatz

Alles klar? Don´t worry you will learn it by and by. (by and by = mit der Zeit)

In Someone´s Shoes – Schuhtick

Ein berühmter Indianerhäuptling, ich weiß nicht ob Sitting Bull, Winnetou oder Crazy Horse, soll gesagt haben, dass man keinen Menschen beurteilen sollte, bevor man nicht einen Tag in seinen Mokassins verbracht hatte. Zu dieser Zeit gab es noch kein Sex And The City, weswegen wohl die Wahl auf ein etwas rudimentäreres Schuhwerk viel, von Manolo Blahnik keine Rede.

Dieses Zitat bildet die Grundlage für die englische Redewendung, to be in someone´s shoes, was soviel bedeutet, an jemand anderes Stelle zu versetzten.

z.B.

I wish I was in his shoes, he´s got money, women and a nice car.

I got Your Number – ich weiß wie Du tickst

Wenn Sie im Englischen jemanden sagen hören, I´ve got your number, bedeutet das nicht, dass jemand Ihre Telefon-,  oder Hausnummer hat, sondern dass jemand weiß, wie jemand tickt, d.h., dass er die Pläne oder Verhaltensmuster von jemandem durchschaut.

Ein vergleichbare Redewendung im Deutschen wäre, ich kenne meine Pappenheimer.

z.B.

Once the Chelsea defenders had Robben´s number, he didn´t make a mark. (to make no mark – keinen Stich machen)

Full as A Tick – ausgetickt

Zecken sind der Schrecken des Sommers, und man muss gut aufpassen, um sich nicht durch einen Zeckenbiss eine ernsthafte Krankheit zuzuziehen.

Im Englischen muss dieses blutsaugende Insekt, aufgrund seines nimmersatten Appetites, als Gegenstand für eine idiomatische Redewendung herhalten.

Full as a Tick (Zecke).  Bedeutet soviel wie total vollgefressen.