Archiv der Kategorie: linguistics

Alles im Bezug auf die Besonderheiten der englischen Sprache wie ideomatische Redewendungen, false friends, Tips & Tricks für guten Schreibstil und eloquentes gesprochenes Englisch

Gosh, Golly And Good Grief

Wenn Sie im Englischen auf besonders affektierte Weise Ihre Überaschung, Anerkennung oder Verblüfftheit ausdrücken wollen können Sie dies tun, indem Sie einen der drei Ausdrücke der Überschrift benutzen. Gosh und Golly können noch durch das Voranstellen von by bzw. oh my verstärkt werden. (by golly, oh my gosh). Ganz hysterische Gemüter können die Entrüstung auf die exaltierte Spitze treiben, indem sie die beiden Ausdrücke kombinieren: oh my golly gosh. Die deutschen Entsprechungen hierfür wären: Menschenskind, Donnerwetter, Ach du meine Güte usw.

Trunk – Baumstamm, Rüssel, Kofferraum

Ein weiteres Beispiel für die Vielseitigkeit und Variantenvielfalt des Englischen ist das Wort “trunk“, das zum einen Baumstamm, bzw. Elefantenrüssel bedeutet, zum anderen die US amerikanische Entsprechung des deutschen Kofferraum ist.

Kofferraum” heisst im Britischen Englisch jedoch “boot“, dessen Grundbedeutung “Stiefel” selbst unerfahrene ESL Lernende wahrscheinlich vor keine großen Herausforderungen stellt. Wussten Sie jedoch, dass “boot” auch ein abschätziger Ausdruck für eine eher unattrakive Frau sein kann? (Übersetzung Leo = Schreckschraube)

To Betray – betreuen aber anders

Ein falscher Freund (Ausdruck mit hohem Verwechslungspotential aufgrund der Ähnlichkeit in beiden Sprachen) ist to “betray“, was natürlich, Sie ahnen es,  im Deutschen nicht “betreuen” heisst, sondern “verraten“. “To betray” ist auch noch aus einem anderen Grund interessant, weil es das Phänomen der englischen Sprache veranschaulicht, dass das Hauptwort eines Verbes, in seiner Ableitung eine vollkommen andere Form annehmen kann: Verräter = traitor; Verrat = treason. Ziemlich hinterhältig.

Round Up – Aufrunden

Während das englische Synonym für das deutsche “Aufrunden” ausnahmsweise ohne Fettnäpfchengefahr wörtlich übernommen werden kann, stellt die “runde” Zahl in ihrer englischen Übersetzung schon eine größere Herausforderung dar: an even number.

Aber Vorsicht: “To round up” kann auch noch eine weiterführende Bedeutung haben, die vor allem für die Pioniere des Westens besonders wichtig war, nämlich: “das Vieh zusammentreiben“. In diesem Zusammenhang ist vielleicht auch eine idiomatische Redewendung interessant, nämlich “to round up cats“, die in Beziehung auf einen Sachverhalt vewendet wird, der sehr schwierig zu bewerkstelligen ist:

z.B.: Getting this presentation together is like rounding up cats.

Genial – freundliches Genie

Schon der deutsche Dichterfürst Geheimrat von Goethe hat sich, genau wie seine anderen Kollegen aus den neuen Bundesländern, stets auf seinen “Genius” berufen.

Auch heutzutage gibt es genügend, oft viel weniger berufene Zeitgenossen, die diese Bezeichnung für sich beanspruchen.

Grund genug zu klären, dass “genial” im Englischen “freundlich” bedeutet, und das englische “genie” der deutsche “Flaschengeist” ist. “Genial” heisst auf Englisch “brilliant” und das deutsche “Genie” hat sein englisches Äquivalent in “genius“, womit wir wieder bei Goethe wären.

Teller – ohne Wäscher

Ein falscher Freund ( Ausdruck mit ähnlicher Aussprache, aber unterschiedlicher Bedeutung ), der Englisch lernende Deutsche immer wieder ins Fettnäpfchen treten lässt, ist der amerikanische “teller“, der ins Deutsche übersetzt, Sie ahnen es schon, natürlich nicht “Teller” heisst. Der amerikanische “teller” ist kein Speisenuntersatz, sondern hat sein deutsches Äquvalent im “Bankangestellten“. So ist im US-amerikanischen Englisch eine “automatic teller machine” konsequenterweise kein Geschirrspüler, sondern ein Geldautomat, besser bekannt unter dem Acronym (Abkürzung) ATM.

Let´s roll – Rollenverteilung

Die deutsche “Rolle” ins Englische zu übersetzten ist, je nach Kontex, nicht ganz einfach, und Bedarf reiflicher Überlegung und Routine. Die Rolle eines Filmstars heisst auf Englisch zum Beispiel “role“. Gleich ausgesprochen anders geschrieben wird die Rolle als Turnübung, nämlich “roll“. Die Schriftrolle gleicht sich der Turnübung an, und bleibt “roll“. An Möbeln verwendet man das Wort “castor” oder “wheel“, und die Filmrolle, an der der Streifen aufgewickelt ist, nennt man “reel“.

Andersherum ist besonders das englische Synonym für Semmel, norddeutsch Brötchen, interessant, nämlich “roll“. Wer jetzt natürlich frei Schnauze Dampfnudel mit “steamroll” übersetzt, erleidet einen interkulturellen Supergau, weil “to steamrollplattwalzen bedeutet.

Das letzte Wort in diesem Post hat Ihro Gnaden, der König des Rock And Roll, Elvis Aaron Presley:

Toerag – Let´s Fetz

Wenn Sie auf Englisch nach einem Ausdruck für eine Person suchen, die nicht unbedingt sehr hoch in Ihrem Ansehen steht und gleichzeitig ein wenig originell ist, benutzen Sie doch einfach “toerag“.
Die deutsche Übersetzung hierfür wäre “Schuft“, “Lump“. Der Ausdruck hat seinen Usprung in der Tatsache, dass früher unterprivilegierte, bzw. finanziell schlechter gestellte Mitglieder der Gesellschaft sich Lumpen, anstelle von Schuhen, um die Füße wickelten. (toe = Zeh, rag = Fetzen)

To Wink – Augenzwinkern II

Ein falscher Freund, (Ausdruck mit hohem Verwechslungspotential, aufgrund der Ähnlichkeit in beiden Sprachen) der auf die Ironische daherkommt, ist “to wink” was natürlich nicht “winken” heisst, sondern schelmisch mit dem Auge zwinkern. “Winken” heisst “to wave“. Und bis um Abwinken bedeutet auf Englisch “galore“. Alles klar?

z.B.

When she winked at me, I was almost completely sure that she liked me.

But then she waved good bye.

Well, it doesnt´matter I know women galore.