Archiv der Kategorie: linguistics

Alles im Bezug auf die Besonderheiten der englischen Sprache wie ideomatische Redewendungen, false friends, Tips & Tricks für guten Schreibstil und eloquentes gesprochenes Englisch

Keep Out of My Hair – haarige Sonne

Diogenes, gefragt von Alexander dem Großen, ob er ihm einen Wunsch erfüllen könnte, antwortete auf die von ihm gewohnte lakonisch, zynische Art: “Geh mir aus der Sonne.”

Da im Inselreich der Pommes-Frites-mit-Essig-Esser Sonne ein sehr spärliches Gut ist, ist es kaum verwunderlich, dass diese Redewendung umgewandlet wurde, und ein Gegestand zum Mittelpunkt gemacht wurde, der auch dort ausreichend vorrätig ist und gerne auch mal rot ist, nämlich Haar.

Get out of my hair” ist eine echte Alternative to “get off” oder “get stuffed” und grenzt in seiner Deutlichkeit und Endgültigkeit an “f…. off“, wobei es den Vorteil hat, dass man das F-Wort nicht benutzen muss.

Vantage vs. Vintage

Modedesignern, denen nichts Neues mehr einfällt, erklären kurzerhand das Wiederaufleben von Oma Müllers Modestil für Retro. Ein anderer Ausdruck und mittlerweile auch im Neudeutschen gänginger Anglizismus für aus alt mach neu, ist “vintage“. Der Begriff hat französische Wurzeln und stammt eigentlich aus dem Bereich der Winzer und bedeutet “Jahrgang“.

Vantage” hingegen heißt auf Englisch schlicht und ergreifend “Vorteil“, eher bekannt in seiner anderer Form als “advantage“. “Advantage Becker.”

The Aftermath – Nachrechnen

Wer hinter dem Wort “aftermath” die Kurzform von “mathematics” vermutet, liegt nur teilweise richtig. Zwar bedeutet aftermathNachwirkungen, Nachspiel, bzw. Nachrechnen“, hat seinen Ursprung aber in der Landwirtschaft und das Suffix – math kommt nicht von “mathematics“, sondern vom altenglischen math = mähen. Aftermath in seiner eigentlichen Bedeutung, ist die Ernte von auf dem Feld verbliebenen Früchten, nach der Haupternte.

The Palm of One´s Hand – auf die Palme

Während man im Deutschen von etwas auf die Palme gebracht wird, wird diese tropische Grünpflanze im Englischen als Metapher für Handfläche benutzt.

z.B.

He knows hometown like the palm of his hand.

Eine weitere interessante Redewendung ist in diesem Zusammenhang “to have an itchy palm“, was so etwas wie “trinkgeldgeil” bedeutet.

z.B.

In this restaurant the waiters all have an itchy plam.

Shoot The Puppy – Hundemord

Im Englischen gibt es, um dem Umstand Ausdruck zu verleihen, dass man das kleinere Übel in Kauf nehmen muss, um ein größeres abzuwenden, eine sehr makabere Redewendung:

To shoot the puppy“.

Puppy” ist ein Hundewelpe, und wo man im Deutschen in den saueren Apfel beißt, entledigt man sich im Englischen eines Hundebabys, nicht einmal dadurch, dass man es an der Tankstelle zurücklässt, sondern durch Gnadenschuss.

z.B.

I really don´t want to do it, but if I want this contract, I will have to shoot the puppy.

Pencil Pusher – englischer Bürohengst

Ein berühmter deutscher Psychologe hat gesagt, dass  Spargelstechen seelisch und  körperlich wesentlich gesünder sei, als Bildschirmarbeit. Dennoch lässt sich kaum jemand für diese Arbeit begeistern. Wenn Sie im Englischen abwertend auf einen Angestellten im Bürowesen anspielen wollen, können sie dies mit der anglophonen Entsprechung des deutschen Bürohengstes tun, nämlich “pencil pusher“.

To Grouse – muffiges Moorhuhn

Wir sind nicht immer bester Laune, und wenn Sie sich auf Englisch in Ihrer Miesepetrigkeit gehen lassen wollen, kommt Ihnen ein Federvieh zu Hilfe. Die englische Sprache bedient sich, um übler Laune Ausdruck zu verleihen des “Moorhuhns“. “To grouse” about something bedeutet “meckern, nörglen“. (grouse = Moorhuhn)

Hard of Hearing – harthörig ?

Mit zunehmenden Alter nimmt die Anzahl der Gebrechen zu, genau wie der Anteil der Rentenempfänger im Verhältnis zur arbeitenden Bevölkerung.

Es ist vielleicht interessant zu wissen, dass gewisse, für Senioren typische Gebrechen, auf Englisch leicht anders interpretiert werden, als in Deutsch. Ein Beispiel hierfür ist “schwerhörig“, was im Englischen “hard of hearing” heißt.

Weitere Leiden:

footsore = fußkrank

nerve wracked = nervenkrank

careworn = sorgengeplagt

Achten Sie bitte darauf, dass körperliche Gebrechen im Englischen, anders als im Deutschen als Samll Talk Thema tabu sind.

To Hear Somebody Out – aushorchen auf die andere Art

Wenn jemand auf Englisch sagt: “Let´s hear this guy out.” Heißt das nicht, dass Sie ihn aushorchen wollen, und dass Wanzen klargemacht, und die Daumenschrauben im Verhörzimmer geölt werden, sondern lediglich, dass man diesen Menschen ausreden lassen soll. Also, wenn immer Sie von einem unhöflichen Menschen in Ihrem Redefluss gestoppt werden, können Sie sich Gehör verschaffen, indem Sie sagen: “Hear me out.”, was dann soviel bedeutet wie “wenn ich rede hast Du Pause“.