Archiv der Kategorie: linguistics

Alles im Bezug auf die Besonderheiten der englischen Sprache wie ideomatische Redewendungen, false friends, Tips & Tricks für guten Schreibstil und eloquentes gesprochenes Englisch

To Talk Somebody off The Legde – mit letzter Überzeugungskraft

Wenn Sie jemanden mit letzter Kraft von einer Sache überzeugen konnten und sozusagen mit Engelszungen auf diese Person einreden mussten, um ihn von einer Sache abzuhalten, können Sie dies im Englischen besonders idiomatisch ausdrücken, indem Sie die Redewendung benutzen:

To talk somebody off the ledge.

Ledge ist der Überhang an einem Gebäude, der sich besonders für Lebensmüde gut eignet, um sich in Szene zu setzen.

z.B.

The boss wanted to fire Marcy, but I could talk him off the ledge.

Memento – du sollst Dich erinnern

Für alle Lateinfreaks unter den Lesern, eine englisches Wort, das seine Wurzeln in der Hinterlassenschaft der Römer auf der britischen Insel hat. Memento heißt eigentlich auf Latein, wörtlich übersetzt ins Deutsche,  du sollst Dich erinnnern.  So sagte man römischen Kaisern stets, nach einem erfolgreichen Feldzug, damit Ihnen der Ruhm nicht zu Kopfe stieg, memento mori = bedenke, dass du sterblich bist.

Im Englischen ist ein memento ein Andenken. Synonyme wären memorabilia oder keepsake.

Blaze vs. Bubble

In Zeiten von spekulationsgetriebenem Unternehmertum ist die zyklisch zerplatzende Profitblase mittlerweile ein allgegenwärtiges Phänomen geworden.

Damit auch auf Englisch die richtige Blase platzt, müssen Sie vorsichtig sein, denn es lauern linguistische Fallstricke, die genauso hinterhältig sind wie die Börsenhaie.

Vorsicht mit dem ähnlich klingenden balze, was mit zerplatzenden Blasen gar nichts zu tun hat, weil es nämlich Feuerschein, bzw. Glanz heißt. Wer hat nicht als Jugendlicher zu Bon Jovi´s The Balze of Glory” gerockt?

Die Blase, die ein menschliches Bedürfnis angeht, heißt auf Englisch bladder.

Wenn Sie nach einer Wanderung wunde Füße haben, dann bekommen Sie blisters.

Und schließlich die Blase, die Ihre Träume vom schnellen Geld zerplatzen und die Hedgefondsmangager sich die Händer reiben lässt, ist die bubble, sowie in bubble gum. (Sie wissen schon, den man aufbläst.)

Tamper vs. Temper – manipulierte Laune

Bei Briten und Amerikanern hält sich hartnäckig das Vorurteil, dass Deutsche leicht reizbar sind, bzw. eine geringe Frustrationstoleranz haben. Dieses Charatereigenschaft heißt auf Englisch short-tempered. Temper ist das englische Synonym für die deutsche Laune, bzw. Charakterfestigkeit.

To tamper mit a nach dem t bedeutet etwas so zu manipulieren, besonders im Bezug auf technisches Gerät, dass es zwar noch funktoniert, aber nicht mehr richtig.

z.B.

Somebody tampered with the engine, it is not really running smoothly.

Tall Boys – schwere Jungs

Wie Sie vielleicht wissen, ist die Verwendung des Wortes big im Englischen nicht ganz unproblematisch. Big impliziert nämlich, neben Größe, auch noch Körperfülle. Das kann besonders im Umgang mit Frauen zu betretenen Szenen führen.

Also verwenden Sie, wenn Sie sich auf die Körpergröße einer Person beziehen, stets das Wort tall.

Ein tall boy ist aber kein großer Junge, sondern eine Bierdose mit 0,5 cl Inhalt.

Locker Room – abgeschlossen

Ein locker room ist im englischen keine Raum, indem man besonders locker und entspannt ist.

Ein locker ist nämlich die englische Entsprechung des deutschen Schließfaches und ein locker room ist auch nicht das Separé in einer schweizer Bank, wo unserer europäischen Nachbarn und unsere Politiker ihr Schwarzgeld deponiert haben, sondern eine Umkleidekabine beim Sport.

Davon abgeleitet ist locker room talk gleichbedeutend mit echten Männergesprächen, die nicht unbedingt für Frauenohren geeignet sind.

Business End – das Ende vom Geschäft

Wenn jemand Ihnen mit dem business end droht, bedeutet das nicht unbedingt das Ende der Geschäftsbeziehungen, macht die Sache für Sie jedoch nicht unbedingt angenehmer.

Das business end einer Sache, bzw. eines Werkzeuges, ist die Seite, Fläche oder Kante, die dessen Wirkung ausmachen. So wäre also das business end einer Spritze die Nadel, oder eines Messer die Schneide.

Schwierig auf diese Art Geschäfte zu machen.

Snail vs. Slug – Schneckenplage

Dass im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland das Klassenbewußtsein stärker ausgeprägt ist, als auf dem europäsichen Festland, zeigt sich schon im Prunk und Protz dessen Königshauses.

So ist es nicht weiter verwunderlich, dass es in der englischen Sprache ein zwei Kastensystem gibt, dass Schnecken, als solche mit Haus (snail) und ohne Haus (slug) unterscheidet.

Das Wort slug wird auch als Synonym für Gewerkugel verwendet, nachdem diese abgefeuert wurde.