Archiv der Kategorie: linguistics

Alles im Bezug auf die Besonderheiten der englischen Sprache wie ideomatische Redewendungen, false friends, Tips & Tricks für guten Schreibstil und eloquentes gesprochenes Englisch

Sprite – mehr als nur ein Erfrischungsgetränk

Nach dem zweiten Weltkrieg haben die Deutschen nicht nur die Kurltur der Amerikaner übernommen, sondern auch deren Erfrischungsgetränke. Coca-Cola, Fanta und Co. fallen neben ihrem einzigartigen Geschmack vor allem durch eines auf, ihren extrem hohen Zuckeranteil. Auch wenn es mittlerweile von jedem dieser Produkte eine kastrierte Version gibt, pappsüß ist nach wie vor USP.

Auch in der Namesgebung sind die Hersteller mehr oder weniger kreativ, während Coca-Cola sich noch auf einen ursprünglichen Bestandteil des Getränkes bezieht, nämlich Coca, ist Sprite da schon eine wenig origineller.

Sprite heißt nämlich auf Englisch eigentlich Kobold.

Weiterhin kann sprite im IT Bereich noch eine bewegliche Grafik sein.

Blind vs. Blend – einfach blendend

Im Englischen entspricht blind nicht nur dem Deutschen blind, sondern heißt auch in seiner weiterführenden Bedeutung blenden.

z.B.:

… all the roads that lead us there are winding, and all the lights that light the way are blinding…. ( Wonderwall, Oasis)

Blend, das ist jetzt für alle Raucher interessant, die sich nicht von der Marginalisierung  einschüchtern lassen und immer noch selbstbewusst am Glimmstengel saugen, bedeutet Mischung. So wie in American Blend, zum Beispiel.

Message vs. Massage

Der Teufel liegt mal wieder im Detail. Ein unterschiedlicher Buchstabe und schon ändert sich die Bedeutung eines Wortes grundlegend. Im Bezug auf die beiden Begriffe der Überschrift, macht Englisch lernenden Deutschen auch die Aussprache Probleme.

Message (ˈme-sij)  wird im zweiten Teil wie z.B. rich oder witch ausgesprochen, während eite Teil von massage (mə-ˈsäzh, -ˈsäj) lang gesprochen wird.

Hier ist natürlich höchste Blamagengefahr angesagt weil zwischen einer Thai massage und einer Thai message ein großer Unterschied besteht.

Wolf Idioms – Wolferdinger

Der Wolf ist zwar nicht der beste Freund des Menschen, aber zumindest dessen Vorfahre. Als mystischer Anheuler des Vollmondes hat es es zu gewissem Ruhm gebracht, und auch die englische Umgangssprache mag auf ihn als Thema nicht verzichten. Einige Beispiele:

To keep the wolf from the door bedeutet am Existenzminimum dahinzuvegetieren.

z.B. My new job barely gives me enough money to keep the wolf from the door.

To wolf something down heißt etwas hinunterschlingen.

Wenn jemand blinden Alarm schlägt kann man das auf Englisch ausdrücken, indem man sich der Redewendung to cry wolf bedient.

z.B. If you always cry wolf for no reason, nobody will take you seriously anymore.

Der Wolf im Schafpelz bleibt auch in Englisch a wolf in a sheep´s clothing.

Cat Calls And Wolf Whistles

Der Frühling hat sich breit gemacht und mit ihm spielen die Hormone in so manchen Körper verrückt. So erklärt sich das wenig kavaliersmäßige Verhalten männlicher Verehrer dem Objekt ihrer Gebierde hinterherzupfeifen.

Im Englischen gibt es für diese an öffentliches Ärgernis grenzende Balzvariante gleich zwei Ausdrücke: cat call und wolf whistle. Eine Frau, die den Hormonhaushalt ihrer männlichen Verehrer besonders durcheinander bringt und dieses Verhalten im extremen Ausmaß provoziert heisst whistle bait (bait = Köder), was in Süddeutschland gemeinhin als heisser Feger bekannt ist.

Bag vs. Back

Eine kleine Aussprachedifferrenz und schon tun sich enorme Bedeutungsunterschiede auf.

Bag (ˈbag also ˈbāg) in der Mitte lang, und am Ende weich, heißt Tasche, während das kurz und hart ausgesprochene back (ˈbak), Rücken bedeuted.

Des Fettnäpfchenpotential ist hier schier unerschöpflich:

z.B.

can you bag me up vs can you back me up

kannst Du mich in die Tasche stecken vs kannst du mich unterstützen

usw.

Barrel Idioms – nicht zu fassen

Das Fass ist nicht nur als Standardbehältnis für das homöopathische Psychopharmakum Bier unerläßlich, sondern findet sich auch in der englischen Umgangsprache in zahlreichen Redensarten wieder.

So bedarf das Idiom as funny as a barrel full of monkeys wahrscheinlich keiner Übersetzung, während shooting fish in a barrel vielleicht erklärungsbedürftig ist.

Shooting fish in a barrel sagt man dann, wenn eine Sache kinderleicht ist.

The bottom of the barrel ist der deutsche Bodensatz, also nicht unbedingt das, was Sie für sich haben wollen.

Ebenso ist auch die englische Sprache auf faule Äpfel nicht besonders gut zu sprechen:

One rotten appel spoils the barrel.

Wenn sie von jemandem sagen es crooked as a barrel full of fish hooks, bedeutet das, dass Sie dieser Person nicht unbedingt trauen. (crooked = krumm)

Brass – Blechreiz

Eine weitere Metapher, die ihren Ursprung im nautischen Bereich hat, ist der bildhafte Vergleich von brass (=Blech). Brass ist im Englischen eigentlich die Entsprechung für die höhreren Hierachien bei der Marine, bzw. Militär. Er leitet sich ab von den Messingknöpfen und Medaillen, die an den Uniformen von Offizieren zu finden sind. Heute wird dieser Ausdruck auch als Synonym für die Eliten der Chefetage in der Industrie verwendet.

z.B.

Those two were really two clowns acting up like corporate brass.

Line Idioms – auf einer Linie

Genau wie im Deutschen gibt es auch viele Redensarten im Englischen, die auf einer Linie sind.

To walk the line bedeutet das Wesen eines Pantoffelhelden zu fristen.

z.B. I thought no woman would make me knucke under (knuckle under = klein beigeben), but this one really made me walk the line.

Wenn Sie etwas aufs Spiel setzen können Sie sich der Redewendung to put somthing on the line bedienen.

z.B. Don´t put your job on the line, be nice to your boss.

A line of business ist die deutsche Branche. So legt man Elvis das bonmot in den Mund: ” I don´t know anything about music, in my line of business you don´t have to.”

Wenn Sie sich auf die Gesamtheit einer Sache beziehen wollen benutzen Sie das Idiom , line hook and sinker.

z.B. He believed the hoax line, hook and sinker. (hoax = Schwindel)

Screwdriver – mehr als nur ein Werkzeug

Ein Werkzeug, dass Paps Herz höher schlagen lässt, und im Notfall sogar von Mami bedient werden kann ohne die Fingernägel in Gefahr zu bringen. Das Herzstück des deutschen Werkzeugkastens der Schraubenzieher, heisst auf Englisch screwdriver. Wenn Sie jedoch dieses Arbeitsutensil auf einer Cocktailkarte entdecken, brauchen Sie keine Angst haben, dass Sie zum Arbeitsdienst eigespannt werden, denn ein screwdriver ist auch der Name für einen Wodka / Orange.