für Englisch Lernende und Interessierte, und all diejenigen, die ohne großen Aufwand ihr Englisch verbessern wollen
Archiv der Kategorie: linguistics
Alles im Bezug auf die Besonderheiten der englischen Sprache wie ideomatische Redewendungen, false friends, Tips & Tricks für guten Schreibstil und eloquentes gesprochenes Englisch
Heutzutage hat nicht mehr nur Handwerk goldenen Boden, auch wer den ganzen Tag in einen Monitor starrt und die Maus auf ihrem Pad elegant Piruetten drehen lässt, kann sich sein Tagwerk versilbern lassen.
Im Englischen fehlt jedoch dem Bürohengst das Animalische und er ist ein schlichter pencil pusher.
Wenn Sie im Englischen besonders idiomatisch ausdrücken wollen, dass Sie besonders stolz auf etwas sind, können Sie sich er Redewendung to be proud as Punch bedienen.
Der Ausdruck hat seinen Urspung in dem, für britische Seebäder typischen, Puppentheaters Punch and Judy, vergleichbar mit dem deutschen Kasperletheater, dessen männlicher Protagonist sehr stolz und arrogant ist. Zunächst wurde dieses Idiom nur in negativem Kontext gebraucht, hat aber über die Jahre einen Bedeutungswandel erfahren und ist heute neutral.
z.B.:
When Johnny came in first after the race he was proud as Punch.
Oft lösen wir mit unseren Aktionen ein Chaos aus, das wir eigentlich nicht beabsichtigt haben, wenn wir im Deutschen in ein Wespennest stechen, öffnen wir jedoch im Englischen die Büchse der Pandora:
in ein Wespennest stechen = to open Pandora´s box
Dieses Idiom geht zurück auf die griechische Sagenwelt, als Zeus den Gott der Handwerker Hephaisots damit beauftragt die erste Frau zu bauen, keine leichte Aufgabe, aber hervoragend gemeistert, Handwerk hat eben goldenen Boden und fertig war Pandora.
Als Prometheus das Feuer stahl, gab Zeus Prometheus Bruder Pandora aus Rache zur Frau. Ihre Mitgift bestand aus einer Büchse, die sie unter keinen Umständen öffnen dürfte. Es kam natürlich wie es kommen musste, und Pandora lüftete den Deckel der Büchse, wobei alle Übel dieser Welt aus ihr entwichen. Typisch Frau, hätte ich fast gesagt.
Während Wunderkind als Lehnwort im Englischen gleich bleibt, gibt es andere idiomatische Ausdrücke, die sich im Deutschen und im Englischen gewaltig unterscheiden:
a chinless wonder = jemand aus der Oberklasse, der sich für besonders talentiert hält, aber es nicht ist
z.B.: Forget about this snobbish guy, he´s just another chinless wonder.
a one-hit wonder = Eintagsfliege (als Künstler)
z.B.: This artist is really to be taken seriously, he is no one-hit wonder.
works wonders = Wunder wirken
z.B.: This medecine really works wonders.
a nine day´s wonder = ein schnell vorübergehende Laune
z.B.: This guy´s attempt to learn English was only a nine day´s wonder, now he´s in a Yoga class.
a seven day´s wonder = jemand der nicht gerade durch seine Lernschnelligkeit überzeugt
z.B.: Don´t expect to much of this guy, he´s not exactly a seven day´s wonder.
Manchmal ist die Gesamtsituation der Dinge eher unbefriedigend, weswegen eher zart besaitete Gemüter dazu neigen, ihren Emotionen über ihre Tränendrüsen freien Lauf zu lassen.
Auch Anglophone haben Gefühle, deswegen sind idiomatische Redewendungen mit cry aus der englische Sprache nicht wegzudenken.
cry me a river = heul doch
Dieser Ausdruck wird verwendet, wenn das Problem des Klagenden als nicht allzu ernst erachtet wird und man ihn auf den Boden der Tatsachen zurückholen will.
cry wolf = blinden Alarm geben
z.B.: If you cry wolf again, nobody will believe you any more.
cry bloody murder = Zeter und Mordio schreien
z.B.: The customer was compeletey unsatisfied with the overall situation and finally he cried blue murder.
to cry over spilled milk = Vergangenem nachtrauern
z.B.: That opportunity is long gone, stop crying over spilled milk.
When Ihnen jemand auf Englisch sagt: take the helm, dann befinden Sie sich wahrscheinlich auf einem Schiff. Denn helm hat mit dem deutschen Helm nichts zu tun, sondern ist die Bezeichung für das Steuerrad eines Schiffes. Der deutsche Helm heißt auf Englisch helmet. The helmsman ist natürlich dann konsequenterweise nicht der Mann mit dem Helm, sondern der Steuermann eines Schiffes.
Helm wird im Englischen auch benutzt, wenn man besonders poetisch auf den Lenker eines Autos anspielen will.
Der Bundestag will dem Misstand in der deutschen Industrie, dass sich in Führungspositonen nur 2 % Frauen befinden, mit einer Frauenquote abhelfen. Im Englischen hat jedoch quote gar nichts mit dem zahlenmäßigen Verhältnis von Männlein oder Weiblein zu tun, sondern bedeutet Zitat, oder als Verb zitieren.
z.B.:
Even if you quote Shakespeare, it doesn´t make you sound wiser one bit.
Die deutsche Quote heißt auf Englisch quota oder ratio.
z.B.:
A Martian(Marsmensch): The ratio of intelligent people in this planet is low.
Die kleinen Nagetiere machen nicht nur dem Gesundheitsamt Probleme, sondern bereichern auch die englische Umgangssprache, indem sie sich als Gegenstand für idiomatische Redewendungen selbstlos zu Verfügung stellen:
a rug rat (Teppichratte) = ein kleiner Racker, Kleinkind
to rat out = sich aus dem Staub machen
z.B.: Just one day before the marriage Jimmy ratted out and ran off with another girl.
to rat on sb. = jemanden verpfeifen
z.B.: Jimmy is in danger he ratted on a Mafia boss.
to rat around = herumlungern, faulenzen
z.B.: Quit ratting around, there´s enough work to be done.
to smell a rat = etwas ist nicht ganz koscher
z.B.: Something´s wrong here, I can smell a rat.
not to give arat´s ass = scheissegal sein
z.B.: Jimmy´s really indefferent, he doesn´t give a rat´s ass.
a pack rat = jemand mit kompulsivem Sammlerdrang
z.B.: My wife´s a real pack rat, she collects things I haven´t even heard of before.
Genau wie im Deutschen etwas zum Beispiel steinalt sein kann, so bedient sich auch die englische Sprache dieser stark komprimierten Substanz, um die Intensität einer Sache zu unterstreichen. So ist zum Beispie ein Erzgauner ein stone gangster und jemand der eiskalt ist, ist auf Englisch stone cold.