Archiv der Kategorie: linguistics

Alles im Bezug auf die Besonderheiten der englischen Sprache wie ideomatische Redewendungen, false friends, Tips & Tricks für guten Schreibstil und eloquentes gesprochenes Englisch

Collapsing Chair – kein Schleudersitz

Nicht wegzudenken aus Oma Müllers Campingausrüstung: der Klappstuhl. Wo immer Teutonen urlauben, gehört er zum Standardequipment, so wie der Dackel zum Jägerzaun.

Im Englischen heißt dieses praktische Einrichtungutensil für den modernen Teilzeitnomaden collapsing chair, was nichts mit einem Schleudersitz, oder einer Sitzgelegenheit für Zusammengebrochene zu tun hat, sondern  sich rein auf die Flexibilität dieses wandelbaren Sitzmöbels bezieht.

Fling – kurzes Liebesabenteuer

Die Zeiten, in denen man seine Jugendliebe geheiratet hat, sind vorbei. Die meisten Jugendlichen können heute, in einem Alter, in dem deren Eltern noch mit Playmobil gespielt haben,  schon auf eine beträchtliche Anzahl von Liebesabeteuern zurückblicken. Ein solches kurzes Liebesabenteuer, heißt im Englischen a fling, verlgeichbar in etwa mit dem deutschen Techtelmechtel.

z.B.:

No, I don´t want to marry you, the thing between the two of us was just a fling.

To Turn Turtle – Schilkrötensalto

Eine besonders idiomatische Weise eine horizontale 180 Grad Wendung auf Englisch auszudrücken ist:

To turn turtle

Der Ausdruck hat seinen Ursprung in der Tatsache, dass eine Schildkröte, die mit dem Rücken auf ihrem Panzer liegt, in ihrer Mobilität sehr eingeschränkt ist.

z.B.:

Because of the thunderstorm the boat turned turtle and many sailors drowned.

To Call A Spade A Spade – Klartext auf Englisch

Wenn Sie im Englischen Klartext reden wollen können Sie dies tun, indem Sie sich der Redewendung der Überschrift bedienen.

Der Ursprung dieses, auf den ersten Blick seltsam anmutenden Idioms, liegt in einem Zitat eines puritanischen Religionsgelehrten names John Trap:

Gods people shall not spare to call a spade a spade, a niggard a niggard.”

Das Wort niggard sorgte in diesem Zusammenhang aufgrund des Gleichklangs mit dem N-Wort, als abwertende Bezeichung für Schwarze, für Verwirrung. Niggard heißt allerdings im Englisch des siebzehnten Jahrhunderts “Geizkragen“, oder ” Prolet” und hat nichts mit einer rassistischen Diskreditierung von Schwarzen zu tun.

z.B.:

John is very outspoken, he is not afraid to call a spade a spade.

Maelstrom – Strudel

Das englische Wort maelstrom (ˈmāl-strəm, -ˌsträm) hat seinen Ursprung im Skandinvischen (malstrøm) und fand in der englischen Sprache zum ersten Mal durch Edgar Allen Poe in dessen Kurzgeschichte “A Descent into The Maelström” Erwähnung. Wahrscheinlich weil dieses skandinavische Lehnwort mehr nach Valhal und nordischer Untergangsmystik klang, als der schnöde whirlpool.

Das skandinavische Wort widerum hat seine Wurzeln im Niedeländischen maelstrom, moderne Schreibweise: maalstroom, was wörtlich soviel wie mahlender Strom bedeutet, also figurativ die ein Mühlrad imitierenden Bewegungen des Wassers eines Strudels beschreibt.

Maelstrom findet nur in der Literatur und gehobenen Schriftsprache Anwendung, die gängige englische Übersetzung im Alltagsgebrauch für Strudel ist whirlpool.

To Peter Out – kein schwarzer Peter

To peter out bedeutet im Englischen nicht, dass Peter raus muss, oder dass jemand den schwarzen Peter hat. To peter out heißt zum einen auslaufen, im Sinne von allmählich weniger werden, oder schmaler bzw. enger werden.

z.B.:

This road will peter out to the end, so you will have to walk.

We still habe theses goods in store, but by the end of the year they will peter out.

Dome vs. Cathedral – nicht zu verkuppeln

Der deutsche Dom hat leider mit dem englischen dome nichts an der Kuppel. Der englische dome ist als Gebäudeart besonders als Austragungsort für Sportveranstaltungen beliebt, wo er durch seine einzigartige Form, die an eine gigantische Käseglocke erinnert, optisch besticht. Berühmt sind der Astrodome in Houston, in aller amerikanischen Bescheidenheit, auch bekannt als das achte Weltwunder, oder der Pointiac Silverdome in Detroit, wo auch während der Fußball WM 1994 in den USA, das erste und letzte offizielle WM-Hallenfußballspiel auf Rasen ausgetragen wurde. Gegen diese gigantischen Bauwerke mutet die ehemalige Rudi Sedlmayer Halle, nach der Renovierung durch den FC Bayern, als Audidome bekannt, eher bescheiden an. Aber es muss ja nicht immer XXL sein.

Der deutsche Dom hat seine englische Entsprechung in cathedral.

Overheads – Hals über Fixkosten

Der Albtraum eines jeden Unternehmers: wenn die Fixkosten zu hoch sind, macht auch der schönste Gewinn keine Freude.

Fixkosten sind im Englischen die overheads, das hat nichts mit über Kopf, oder mit Oberköpfen zu tun.

Vorsicht auch mit dem overhead projector, das ist kein Fixkosten Rechner, sondern der Tageslichtprojektor. Dieses vorsintflutliche Gerät, das vor der Einführung von Power Point, Arbeitsunterlagen zu Picassogemälden verzerrt an die Wand warf.

Achtung: Ein beamer existiert im US-amerikanischen Englisch nur als umgangsprachliche Bezeichnung für einen BMW Fahrer.

Ausnahmen bei der Steigerung – Mount Cleverest

Auch wenn wir den Gürtel enger schnallen müssen und XXL für Produkte nicht mehr das Maß aller Dinge ist, Adjektive müssen noch immer gesteigert werden. Dabei muss man besonders im Englischen darauf achten, dass es Adjektive gibt, die ein wenig aus der Reihe tanzen.

Es gibt nämlich Eigenschaftswörter, die aufgrund ihrer Schreibung aus zwei Silben bestehen, also mit more und most gesteigert werden müssten, jedoch aufgrund ihrer Aussprache, die nur aus einer Silbe besteht, durch das Änhängen von -er bzw. -est in den Komparativ gesetzt werden.

Beispiele:

stupid = stupider, stupidest

clever = cleverer, cleverest

simple = simpler, simplest

Der Mount Cleverest ist jedoch nicht der gescheiteste Berg der Welt. (ha,ha, kleiner Scherz am Rande)

Coin Idioms – bare Münze

Genau wie die Medaille im Deutschen zwei Seiten hat, kann man auch im Englischen eine Münze auf zwei verschieden Arten anschauen:

there´s two sides two the coin = es gibt nicht nur eine Wahrheit

z.B.:

In order to really sort this problem out, you will also have to listen to your girlfriend, there´s always two sides to the coin.

that´s the other side of the coin = das ist der Nachteil

You can´t only enjoy the positive sides of life, there are also difficulties, that´s the other side of the coin.

pay back in your own coin = jemandem etwas heimzahlen

You treated her badly, so don´t complain now that she is paying you back in your own coin.