Archiv der Kategorie: linguistics

Alles im Bezug auf die Besonderheiten der englischen Sprache wie ideomatische Redewendungen, false friends, Tips & Tricks für guten Schreibstil und eloquentes gesprochenes Englisch

Condominum – eigentümlich

In München sprengen die Preise von Eigentumswohungen jedes bisher bekannte Ausmaß, was Sie im Englischen idiomatisch mit only the sky´s the limit wiedergeben können.

Der idiomatisch richtige Ausdruck für Eigentumswohung ist in der britischen Variante free hold flat, in der US amerikanischen condo, kurz für condominium.

Urban Vs. Urbane

Das E machts. Der kleine aber feine Unterschied am Wortende von urban macht den entscheidenden Bedeutungsunterschied und verwandelt städtisch in höflich, bzw. weltgewandt. Alles klar?

z.B.:

The urban devleopment in Munich is pretty scary. (urban = städtisch)

His manners are pretty urbane. (urbane = weltgewandt)

Pigtail – Polizeizopf

Ein pigtail wird im Englischen als beweglichem Fortsatz der Schweinewirbelsäule,  metaphorisch auch noch als Ausdruck für die geflochtene Version einer Frauenfrisur, dem Zopf nämlich, verwendet.

Im weiteren Sinne ist pig auch noch die wenig schmeichelhafte Verunglimpfung eines Polizeibeamten, weswegen pigtail (tail = Schwanz), auch noch verwendt wird, um dem Umstand Ausdruck zu verleichen, wenn man ein Polizeiauto hinter sich hat.

Brains Over Brawn – wo rohe Kräft sinnlos walten

Ein Post für all diejenigen, die vor dem Zusammenbauen eines Regals zuerst die Bedienungsanleitung lesen. Brains over Brawn drückt auf Englisch idiomatisch aus, dass es sich bisweilen auszahlen kann, zuerst zu überlegen, bevor man handlungsmäßig aktiv wird. Brains ist ja bekanntermaßen das Gehirn, womit metaphorisch natürlich auf den Verstand angespielt wird. Brawn hat seinen Ursprung im altenglischen, brǣdo, Fleisch, und bedeutet Kraft.

Stage Vs. Stadium

Gerne wird das Wort Stadium von Englisch Lernenden Deutschen in einem falschen Zusammenhang verwendet. Das englische stadium ist der Austragungsort eines sportlichen Wettkampfes und hat dem deutschen Stadium als Entwicklunsabschnitt eines Prozesses nichts zu tun, was auf Englisch stage heißt. Alles klar?

z.B.: Let´s meet at Wembley Stadium.

It is impossible to make a decision at a stage this early.

To Stall For Time – Zeit schinden

Manchmal brauchen wir etwas mehr Zeit als man uns zugestehen will, und wir müssen tief in die Trickkiste greifen, um etwas mehr von diesem kostbaren Medium für unsere Zwecke zu bekommen. Auch in anglophonen Ländern ist diese Praktik nicht unüblich, weswegen es gleich zwei Redewendungen gibt, deren man sich behelfen kann, um diesem Umstand Ausdruck zu verleihen:

to stall for time, oder to play for time

z.B.: I think you don´t really have to go to the bathroom, you´re just playing for time.

Shoot Idioms – Feuer frei!

Im Deutschen schießt man sich in eigene Knie, im Englischen heißt das: to shoot your own foot.

Das ist nur ein Beispiel für verbalen Schußwaffengebrauch in der englischen Sprache.

To shoot one´s mouth off bedeutet sich zu verplappern.

z.B.: I should´ve kept my trap shut, I really shot my mouth off.

to shoot fish in barrel = ein Kinderspiel sein

z.B.: Don´t worry about installing the new software, it will be like shooting fish in a barrel.

to shoot from the hip = aus der Hüfte schießen, d.h. etwas ohne Vorbereitung machen

z.B.: I can´t give you an answer straight away, this is much too complex to just shoot from the hip.

to shoot the breeze = entspannt palavern

z.B.: You can´t always shoot the breeze only, from time to time you will have to talk facts.

to shoot somebody down in flames = jemanden zusammenstauchen

z.B.: Ok, I really made a mistake, but this is no reason to shoot me down in flames.

Green Idioms

Genauso wie im Deutschen ein Junge noch grün sein kann, gibt es im Englische viele Ausdrücke, die sich die Farbe der Hoffung zum Mittelpunkt gewählt haben:

a greenhorn = ein Grünschnabel

to be green around the gills (= Kiemen) = schlecht aussehen (wegen Übelkeit)

z.B.:  Jim looks a bit green around the gills, he´s had too much beer.

greenback = US Dollar

z.B.: Despite the financial crisis, the greenback is still the leading currency.

Auch im Englischen ist man grün vor Neid: to be green with envy.

Ebenso ist der grüne Daumen im anglophonen Sprachraum Garant für gut gedeihende Pflanzen: to have a green thumb.

Wenn im Englischen jemand the rub of the green hat, dann hat er, vor allem in GB, das nötige Glück um erfolgreich zu sein.

z.B.: Germany always had the rub of the green in the World Cup Tournament.

Zuguterletzt sollte man sich, auch wenn man gut befreundet ist,  gewissen Freiräume lassen:

A hedge between keeps frienship green.

To Have Beef With Someone – Nichts für Vegetarier

Wenn Sie besonders idiomatisch ausdrücken wollen, was Gott verhindern möge, dass Sie Streit mit jemandem haben, können Sie im Englischen die Redewendung to have beef with someone verwenden.

z.B.:

I don´t want to have beef with you, but if you keep that behavior up, be my guest.

Der Ausdruck stammt aus der Zeit, als Schafzüchter noch mit Rinderfarmern um Grasland in Konkurrenz standen. Der Ausdruck Rind (Englisch = beef) war für die damaligen Schafzüchter gleichbedeutend mit Feind.