Archiv der Kategorie: linguistics

Alles im Bezug auf die Besonderheiten der englischen Sprache wie ideomatische Redewendungen, false friends, Tips & Tricks für guten Schreibstil und eloquentes gesprochenes Englisch

Confession vs. Denomination

Falsche Freunde sind Ausdrücke, die im Deutschen und im Englischen ähnlich klingen, aber eine komplett andere Bedeutung haben. Zum Beispiel:

Im Deutschen bezeichnet man eine Religionszugehörigkeit als Konfession. Im Englischen jedoch, ist eine confession das deutsche Geständnis, so ist eine confession box kurioserweise ein Beichtstuhl.

Die deutsche Konfession heisst auf Englisch denomination.

Tree Idioms – treesome

The tree is a plant symbolizing growth, strength and persistence in the face of adversity. It is no wonder it also made its way into colloquial English and has struck roots.

to bark up the wrong tree = to talk to someone about an issue who can´t be bothered

e.g.: If you think I will take out the trash you´re barking up the wrong tree.

to be up a tree = te be in trouble

e.g.: If we can´t get this done by Friday we will be really up a tree.

not to be able to see the wood for the trees = getting lost in detail

e.g.: If you check this program for each and every bug you will not be able to see the wood for the trees.

Four Letter Words – of Love and other things

Im Englischen haben viele Unwörter vier Buchstaben, weswegen Ausdrücke wie (sh.t, fu.k, cr.p) im Englischen auch four letter words heissen. Diesen Umstand hat sich der Sänger Bob Dylan blitzgescheit in guter alter Singer-, Songwritermanier zu Nutzen gemacht und kurzerhand auf love gemünzt, was nicht unbedingt für seine Konsequenz in Beziehungsdingen spricht:

Vacation vs. Vocation

Die beiden Begriffe der Überschrift unterscheiden sich orthographisch nur um einen Buchstaben, inhaltlich befinden sie sich jedoch in verschiedenen Galaxien.

Vocation ist die Berufung, die einen dazu veranlasst, neben dem schnöden Geld, einen Beruf auszuüben. Ein vocational training ist demzufolge eine berufliche Ausbildung.

Vacation ist die Zeit die frei von Arbeit und Anstregung ist auf Deutsch: Urlaub.

Cook vs. Cooker vs. chef- köcheln

Zuviele Köche verderben den Brei auch im Englischen (too many cooks spoil the broth), besonders, weil die Fettnäpfchengefahr für deutsche ESL Lernende in diesem Zusammenhang besonders groß ist.

Cook ist kein Seeräuber, sondern der schnöde Koch, und der englische cooker ist der deutsche Herd. Interessant wird es bei einem der Urväter der falschen Freunde (Begriffe mit hohem Verwechslungspotential, weil in beiden Sprachen ähnlich, aber mit komplett unterschiedlicher Bedeutung), nämlich chef, der im englisch Koch bedeutet, also mit dem deutschen Chef nichts an der Kochmütze hat, der auf Englisch wiederum boss heisst. Alles klar?

Figure vs. Figurine

Sie wollen eine gute Figur machen auch auf Englisch, dann müssen Sie besonders bei den beiden Begriffen der Überschrift aufpassen, denn figurine ist das kleine Figürchen, das bei Oma Müller auf dem Kaminsims steht, und um das elegant herumgeputzt wird. Auf Deutsch: Nippes.

Die gute Figur ist auch im Englischen a good figure, aber Vorsicht: figures sind Zahlen, wie zum Beispiel in sales figures = Verkaufszahlen.

Coaster – Bierdeckel auf Englisch

Der Getränkeuntersatz ist im Deutschen schon linguistisch kurios, weil ja eigentlich nicht das Getränk darauf gestellt wird, sondern sein Behältnis. Dass die Bayern im Deutschen eigene Wegen gehen, zeigt sich wieder einmal daran, dass sie aus diesem Utensil kurzerhand einen Bierdeckel machen, wobei sie vergessen, dass ein Deckel eigentlich benutzt wird um etwas abzudecken, wie der Name sagt, und nicht um etwas daraufzustellen.

Genau wie in Deutschland dieser Gebrauchgegestand unentbehrlich ist, um Oma Müllers Massiv Eichenholzmöbel vor Wasserflecken zu schützen, existiert er auch im Englischen als coaster, oder slider also wörtlich: Bierrutscher, wenn Sie so mögen. Eine, sich an die bayrische Version anhzulehenende Variante, scheint die sogenannte beermat zu sein.

Na dann Prost, bzw. cheers.

FC Bayern München auf Englisch – we san mia

Der FC Bayern war schon eine internationale Institution, bevor von Globalisierung überhaupt die Rede war. Da stellt sich die Frage, ob Bayern München auf Englisch übersetzt wird, oder ob sich der bayerische Starrkopf durchsetzt, und es im Original erhalten bleibt. Wenn man Bavaria Munich googelt kommt man genau auf einen Hit, und das ist eine russische Seite. Also mia san mia und Bayern bleibt hoit Bayern, host mi. Auch auf Englisch!

Ein kleines Zugeständis musste den angloamerikanischen Fußballfans aber wohl doch gemacht werden, denn der Umlaut Ü ist für Anglophone nicht aussprechbar. Also München wir dann, wohl aufgrund interkultureller Kulanz, doch übersetzt. Der FC Bayern firmiert also in England und USA mit FC Bayern Munich. Ein fast schon salomonischer Kompromiss.

Der Dezimalpunkt im Englischen – Strich vor Punkt

Ein ewiges Problem für deutsche ESL (English as a second language) Lernende ist der Dezimalpunkt im Deutschen, der im Englischen ein Komma ist und umgekehrt. Alles klar?

Im Zeitalter der Millardenkredite ist der Dezimalpunkt mehr und mehr in den Mittelpunkt des Interesses gerückt, dem bei schwindelerregenden Summen, eine nicht unwesentliche Bedeutung zukommt. Im Englischen ist der deutsche Dezimalpunkt ein Komma, und das Komma ein Punkt.

z.B.: Deutsch: 10.000,00 $ = Englisch : 10,000.00 $

Zum Glück nimmt man es bei den Nullen nicht mehr so genau und unsere Banken jonglieren leger mit Summen,  mit denen bis dato nur Cordhosen tragende Mathematiknerds hantierten.

Overall Vs. Everywhere

Falsche Freunde und kein Ende, diesmal geht es um overall, was, Sie ahnen es schon, natürlich nicht überall bedeutet, sondern sich mehr auf die Allgemeinheit einer Sache bezieht, also so etwas wie Gesamt-irgendwas bedeutet.

z.B.:
The overall costs for this project are 10,000 $ plus.

Everywhere bezieht sich auf eine Örtlichkeit, die überall ist, eben everywhere:

z.B.:

People drink Coke everywhere, not only in U.S..

Beachten Sie auch bitte, dass das englische Lehnwort Overall, im Sinne von Arbeitskleidung, im Englischen ein Pluralwort ist, also: overalls.

z.B.:

Johnny always has the dirtiest overalls. I wonder how he does it he never works.