Archiv der Kategorie: linguistics

Alles im Bezug auf die Besonderheiten der englischen Sprache wie ideomatische Redewendungen, false friends, Tips & Tricks für guten Schreibstil und eloquentes gesprochenes Englisch

Play House

In Single Städten ist der Zusammenzug zweier in einer Lebensgemeinschaft involvierten Personen stets ein heikler Punkt.
Vielleicht hat gibt es in der englischen Sprach, um notorischen Singles den Schrecken davor zu nehmen, seinen Lebensraum mit jemandem zu teilen, eine Redewendung, die diesen Vorgang liebevoll umschreibt:

to play house = zusammenziehen, eine Lebensgemeinschaft bilden

z.B.:

If you think I will play house with you, that will be the day.

Shake One´s Tree – erschüttert

In zwei Tagen ist es wieder soweit und Deutschland sitzt wieder unter dem Weihnachtsbaum.
Leider ist da oft nicht alles Friede, Freude und Lametta, und spätestens nach der Bescherung fliegen oft die Fetzen.

Auch im Englischen, wenn Krawall im Anzug ist, ist der nadelige Sauerstofflieferant mit von der Partie.

to shake one´s tree = jemanden aufmischen

z.B.:

This guy talks back to me once again, I will shake his tree.

Influence vs. Influenza – einflussreiche Grippe

Die englische Sprache macht es sich leicht, und übernimmt bei Krankheiten gerne einfach den lateinischen Fachbefgriff.  So wird aus einem schnöden Schnupfen sinusitis und eine Grippe ist dann schon mal eine influenza kurz flu.

Nicht zu verwechseln mit influence, dem Einfluss, sowohl politisch als auch alkoholisch.

Driving under the influence ist nämlich der englische Schönrederei für Trunkenheitsfahrt.

Oldtimer vs. Vintage Car

Männer lieben Autos auch oder gerade in anglophonen Ländern, auch wenn die Beziehung eines Deutschen zu seinem fahrbaren Untersatz nur schwer zu toppen ist.

Deutsche Liebhaber klassischer Automobile müssen jedoch aufpassen, dass sie nicht mit Vollgas in Fettnäpfchen fahren, wenn sie Englisch sprechen:

Denn ein oldtimer ist im Englischen kein liebevoll gepflegtes Auto von anno dazumal, sondern, was man im Deutschen salopp als alten Hasen bezeichnet.

Der deutsche Oldtimer ist im Englischen ein vintage car.

Exhaustive vs. Exhausting

Ein Arbeitstag kann erschöpfend sein, auch in anglophonen Ländern. Genauso kann man aber erschöpfend über ein Thema diskutieren, auch auf Englisch. Jedoch muss man in diesem Kontext dabei aufpassen, dass eine thematische Erschöpfung, d.h. Detailgenauigkeit, im Englischen exhaustive bedeutet, eine körperliche Erschöpfung hingegen als exhausting bezeichnet wird.

Problematisch wird es dann, wenn Sie das Adjektiv zum Beispiel in folgendem Zusammenhang falsch anwenden. Dann stehen Sie nämlich schnell bis zur Halskrause im Fettnapf:

Your presentation was exhaustive. = Ihre Präsentation war sehr ausführlich.

Your presentation was exhausting. = Ihre Präsentation war anstrengend.

Hand Idioms – Hand anlegen

Genau wie im Deutschen sind unsere Hände beliebter Gegenstand von Redewendungen in der Umgangssprache:

hands-on = praxisorientiert

like the palm of my hand = wie meine Westentasche

better one bird in hand than two in the bush = Spatz in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach

a firm hand on the tiller(tiller = Ruder eines Bootes) = die Zügel fest in der Hand halten

to work hand in glove = Hand in Hand arbeiten

Mohammed auf Englisch

Der Islam ist neben dem FC Bayern und 1860 München eine der wichtigsten Religionen. Genauso wie Fußballanhänger nehmen auch Anhänger von Religionsgemeinschaften die Dinge ein wenig ernst. Deswegen ist es vielleicht wichtig, dass die richtige englische Übersetzung für Mohammed Mahoma ist, damit dem Barte des Propheten keine grauen Haare wachsen.

Last Christmas – Gangnam Style

Dass die Globalisierung vor nichts Halt macht, zeigt die Entweihung des Klassikers von Wham! “Last Christmas” durch den Neo Popper Psy. Man mag zwar sein Selbstbewußtsein bewundern, dass er, obwohl frei von jeglichem Talent, schmerzfrei seine Elaborate zur Schau stellt, aber mit “Last Christmas – Gangnam Stlye“, ist er einfach zu weit gegangen. Mein Urteil: Schmerzen pur.

Hot Rod – Rutengänger

An Weihnachten kann sich der Weihnachtsmann endlich wieder etwas schwarz zu seinem Hartz IV dazuverdienen und dazu braucht er natürlich auch Werkzeug. Neben Schlitten und Bischofsstab, hat er natürlich auch eine Rute.
Im Englischen heisst dieses Utensil zur Bestrafung von unartigen Kindern, das Ritalin von annodazumal, rod.

Nicht nur als archaische ADS Prävention ist die Rute beliebt, sondern sie findet ebenso Anwendung in anderen Bereichen, besonders in anglophonen Ländern.

hot rod = aufgemotzter Sportwagen

lightning rod = Blitzableiter

divining rod = Wünschelrute

fishing rod = Angel

Rod Stewart = Schnulzensänger