Archiv der Kategorie: Idioms-Redewendungen

Slam Dunk Case – englische gmaade Wiesn

Basketball ist eine der populären Sportarten in den USA, weswegen viele Redewendungen des, 1936 von dem Kanadier James Naismith erfundenen Breitensportes, sich in der englisch Umgangssprache wiederfinden.

Eine besonders spektakuläre Art einen Korb zu erzielen ist nicht den Ball ins Ziel zu werfen, sondern diesen mit einem “slam dunk” (slam = schlagen, dunk = tauchen) in das Korbnetz zu “stopfen“.

Wenn man in den USA ein Problem mit einem entscheidenden Schlag ohne größere Widerstände abschließen kann, spricht man von einem sogenannten slam dunk case. Die bayerische Entsprechung wäre eine gemähte Wiese. Weitere englische Entsprechungen wären open and shut caseno-brainer, piece of cake, child’s play.

z.B.:

It will be very easy , that´s a real slam dunk case.

On The Rack – auf die englische Folter gespannt

Wer je Braveheart mit Mel Gibson gesehen hat, weiß was Schmerzen sind. Langatmige Liebesszenen, einseitige Gutböse Charaktere, hölzerne Dialoge in schottischem Englisch und ein schmalziger Soundtrack. Die Aufmerksamkeitsspanne der Menschen in 1995 muss wirklich kilometerlang gewesen sein. Heutzutage würde das Publikum entweder einschlafen oder aus dem Kino flüchten. Wenn Mel Gibson in der Schlusszene auf die Folter gespannt wird, kann man sich mit dem Hauptdarsteller gut indetifizieren, schließlich hat man selbst auch Einiges durchgestanden, um so weit zu kommen.

Im Englischen gibt es in diesem Zusammenhang eine interessante Redewendung, die mit der deutschen, auf die Folter gespannt sein, ausnahmsweise identisch ist:

to be on the rack (= Folterbank) = auf die Folter gespannt sein

To Go South – schiefer Süden

Im Deutschen verbindet man mit dem Süden eher postive Dinge. Im Englischen jedoch bedeutet, wenn etwas south geht, dass die Gesamtsituation eher unbefriedigend ist. Dies liegt daran, dass auf einem Kompass, oder einer Landkarte der Süden immer unten markiert ist.

to go south = schieflaufen

zum Beispiel:

Don´t make any stupid mistakes, this plan can´t go south.

Klutz – klotzen nicht kleckern, aber auf Englisch

Ein US-amerikanisches Wort, das seinen Ursprung im Jiddischen hat ist klutz und hat mit dem deutschen Klotz nicht nur entfernt zu tun. Jedoch bezieht sich dieser nicht auf leblose Materie, sondern eher auf humane. Ein klutz ist schlicht ein Trampel oder Tölpel. Das entsprechende Adjektiv dieses wenig schmeichelhaften Begriffs ist klutzy.

z.B.:

My neighbor is a real klutz. Every morning when he leaves the house he slams the door like a madman.