Category Archives: news

alles Neue und Wissenwerte über die massgebliche Site im Bezug auf Englisch, Englischlernen in München und mehr http://www.english-munich.de

Praying Mantis – Maneater

Die Gottesanbeterin beisst beim Fortpflanzungsakt dem Männchen den Kopf ab, was dieses in diesem Moment nicht besonders stört, weil es ihn ja zu diesem Zweck nicht wirklich braucht und lässt in sein Werk in den letzten Todeszuckungen vollenden. Der Körper dieses selbstlosen Lieferanten genetischer Information wird als Nahrung für den Nachwuchs verwendet. Wenn jetzt Erinnerungen an die Ehe wachwerden, vielleicht eine Partnerschaftsberatung aufsuchen.

Im Englischen heisst dieses verschlagene Insekt, das das Blutvakuum im männlichen Gehrin so schamlos ausnützt: praying mantis.

On Yer Bike ! – Tschüssikowski auf Britisch

Das Fahrrad ist, aufgrund schwindender fossiler Ressourcen, das Fortbewegungsmittel des individuellen Nahverkehrs der Zukunft. Das haben die Briten schon lange vor der Energie-, und Finanzkrise erkannt und verwenden traditionsgemäß das Veloziped als Gegenstand einer idiomatischen Redewendung, um sich gegenseitig auf farbenfrohe, aber auch direkte Weise mittzuteilen, dass die Gegewart des Gesprächspartners, im Moment überflüssig sei.

On Yer Bike ! hat im Deutschen sein Äquivalent in „zieh Leine, dampf ab, oder verzisch Dich!

Der Ursprung dieses Ausdrucks kommt, laut Volksmund, von der Tatsache, dass im Wales des 19. Jahrhunderts, aufgrund seiner Abgeschiedenheit und des damit verbundenen Inzuchtproblems, die Ankunft des Fahrrades nicht nur als Fortbewegungmittel höchst willkommen war, sondern auch als Möglichkeit, den Genpool aufzufrischen.

Wenn also ein ein hormonhybridisierter Jüngling der Epoche seiner blutverwandeten Auserwählten den Hof machte, konnte die Holde diesen mit seinem Fahrrad in die Ferne schicken, indem sie ihm kokett aber resolut mitteilte : On Yer bike !

Brave Vs. Good

Wieder mal falsche Freunde Alarm bei Englisch für alle. Brave bedeutet auf Englisch, nicht wie der buchtabengetreu übersetzende Teutone vermuten möchte, brav, sondern tapferrespectively mutig. Das Deutsch brav wird im Englischen mit good übersetzt.

Ein Brave ist im US amerikanischen Englisch auch die Bezeichnung für das Mitglied eines Indianerstammes, wonach auch die Baseballmannschaft von Atlanta benannt ist.

Qualm – viel Rauch um nichts

Wieder einmal sind die falschen Freunde in der Englischen bzw. der deutschen Sprache Gegenstand eines Posts. To have qualms bedeutet nicht, dass einem beispielsweise vor Hitze die Socken qualmen, sondern, dass man Skrupel bzw. Bedenken hat.

z.B.:

This guy is totally ruthless, he doesn´t have any qualms at all.

Der Ursprung diese Wortes liegt im Sächsischen cwealm was Tod und Verderben bedeutet.

Rare Earth – seltene Erde

Der Euro wankt und die EZB kauft weiterhin fleißig Anleihen. Der kleine Sparer sucht in seiner Verzweiflung nach Investitionsmöglichkeiten, um sein sauer verdientes Geld auf die Seite zu bringen. Neben Gold sind auch seltene Erden eine Form sein Bargeld abzusichern. Auch auf Englisch: Der zunächst etwas seltsam anmutende Begriff rare earth, hat eine US-amerikanische Rockgruppe zur Namensgebung inspiriert:

Noverbale Kommunikation

Man kommuniziert nicht nur mit Worten, sondern auch mit dem ganzen Körper und mit Gesten, so muss man besonders bei Handsignalen vorsichtig sein, keine interkulutrellen Probleme entstehen zu lassen.

The Victory Zeichen, Zeige-, und Mittelfinger von der Handfläche abgespreizt, und so ein V imitierend, ist durch Winston Churchill berühmt geworden. Es ist jedoch im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland mit Vorsicht zu genießen, weil es mit dem Handrücken in Richtung des Adressaten, diesem auf sehr rüde Art vermittlen soll, dass seine Anwesenheit nicht erwünscht ist und er sehr schnell das Weite suchen soll.

Meist ist dies aufgrund der erhöhten Bereitschaft in angelsächsischen Ländern Konflikte physisch auszutragen, die Vorstufe zu einer handfesten Keilerei.

Das in Deutschland sehr unhöfliche Handzeichen, das ensteht, wenn man Daumen und Zeigefinger zu einem Kreis formt und eine äußertst unhöfliche Beleidigung darstellt, bedeutet im angelsächsichen Sprachraum so etwas wie Ok, ich bin einverstanden.

Rap Sheet – vollkommen unmusikalisch

Der von unterpriveligierten Randgruppen erfundene Sprechgesang Rap, hat längst die Grenzen des Ghetto verlassen und ist besonders bei den Kindern reicher Eltern der US amerikanischen Mittelschicht beliebt.

Die Darstellung von Schwarzen und Lations als frauenverachtenden, sportwagensüchtiger Rolexmachos mit Testostronüberdosis, ist in den Videos des Genres Trumpf. Diese Art Stereotypisierung erinnert an die Blaxploitation Filme der Siebziger, in denen Afroamerikaner zu lächerlichen Hanswursten auf Plateausohlen degradiert wurden.

Ein rap sheet jedoch, hat mit Musik und Lifestyle wenig zu tun, sondern ist die Bezeichnung für das Vorstrafenregisters eines US amerikanischen Staatsbürgers.

Kids – Ziegenkinder

Der grammatikalisch korrekte Plural von child ist children, wer jedoch dieser Ausnahme in der Pluralbildung aus dem Weg gehen will, kann auf die US amerikanische Version von Kindern nämlich kids ausweichen. Aber Vorsicht kid heißt eigentlich Zicklein. So ist z.B. kid-leather nicht Kinderleder, Sie brauche keine Angst haben, dass wir wieder so weit sind und können den schauderhaften Gedanken an Lampenschirme wieder begraben, sondern Ziegenleder.

Zu Zweifelhaftem Ruhm kam dieses Wort durch zum Beispiel Billy the Kid, was auch ein wohl ungewolltes Wortspiel ist, denn ein billy-goat ist ein Ziegenbock.

The Man in The Street – Otto Normalengländer

Niemand will heute mehr nur noch normal sein. Zicken und Extrawürste sind Trumpf in den Zeiten von flurbereinigten Lebensläufen und standardisierten Verhaltensmustern.

Jedoch lohnt es sich vielleicht zu wissen, dass der Ottonormalverbaucher, im Englischen the man in the street heisst.

Die englische Entsprechung des deutschen Michel, die Allegorie und personifizierte Darstellung der Nation, ist John Bull, und in den USA Uncle Sam.

Cut Idioms – gut abschneiden

So wie man im Deutschen Schneid hat, gibt es auch im Englischen sehr viele Redewendungen mit schneiden (=cut). Schneiden Sie sich eine Scheibe ab.

To cut a rug heißt zum Beispiel ein Tänzchen wagen. (wörtliche Übersetzung ein Stück Teppich schneiden). To cut somebody some slack (slack = Lustlosigkeit), bedeutet jemandem etwas durchgehen zu lassen.

Im Englischen sind zwei Menschen nicht aus demselben Holz geschnitzt, sondern cut from the same cloth. (cloth = stoff) Wenn Sie etwas nur aus Ärger tun, obwohl Sie keinen Nutzen davon haben, können Sie das im Englischen ausdrücken, indem Sie sagen to cut off your nose to spite your face. (sich ins eigene Fleisch schneiden)

Im Englischen hat jemand von Tuten und Blasen keine Ahnung, wenn er keinen Senf schneiden kann, can´t cut mustard.