Category Archives: linguistics

Alles im Bezug auf die Besonderheiten der englischen Sprache wie ideomatische Redewendungen, false friends, Tips & Tricks für guten Schreibstil und eloquentes gesprochenes Englisch

Chicken Idioms – Nothing for The Chicken-Hearted

Hühner sind nicht nur auf dem Oktoberfest allgegenwärtig, sondern treiben ihr Unwesen auf in rauhen Mengen in der englischen Sprache.

Wenn man den Tag nicht vor dem Abend loben soll, sagt man auf Englisch:

Never count your chickens before they´re hatched.

Die anglophone Version von des Pappenstils:

That´s not chickenfeed.

Eine besonders konfuse Person wird im Englischen als „headless chicken“ bezeichnet.

Jemanden, der den Zenith seiner Jugend überschritten hat, kann man humorvoll auf diese Tatsache hinweisen, indem man die idiomatische Redewendung benutzt:

You´re not exactly a spring chicken anymore eithter.

Ein Feigling hat im Englischen kein Hasenherz, sondern das Herz eines Huhns:

That´s nothing for the chicken-hearted.

Sich vor Angst nass machen heisst:

To chicken out.

Foul Vs. Fowl – stinkendes Huhn

Zwei Homonyme können für Verwirrung sorgen im interkulturellen Miteinender. Wahrscheinlich jeder Englisch als Fremdsprache Lernende kennt das Wort „foul„, was zum einen stinkend heißen kann, zum anderern eine Regelwidrigkeit beim Sport bezeichnet. Letzterer Begriff ist vom Fußball her so geläufig, dass er als Lehnwort mittlerweile eingedeutscht ist.

Weniger bekannt ist das Homonym von „foul„, nämlich „fowl„, was das englische Äquivalent für den zoologischen Oberbegriff für Hühner darstellt, nämlich „Geflügel„.

Face Vs. Phase

Nord-, und Süddeutsche (Bayern) sprechen den Buchstaben -S unterschiedlich aus.

Währen Norddeutsche melodiös summen, zischen Süddeutsche eher. Dies kann bei den beiden Begriffen der Überschrift zu Missverstädnissen führen. Das -C in face (feɪs ) wird wie ein gezischtes -S ausgesprochen, währen das -S in phase (feɪz) gesummt wird.

Ein weiteres Problem, besonders für Süddeutsche, ist das rollende R, das im Englischen nur in Dialekten existiert (Schottland, Irland z.B.)

Hedgehog – Heckenschwein

Der Frühling steht vor der Türe, und so mancher erwacht genau wie der Igel aus dem Winterschlaf. Für manchen Freund dieser stachligen Zeitgenossen ist natürlich die englische Übersetzung für Igel interessant, nämlich „hedgehog„. Das hat nichts mit Unternehmensberatern und Hedgefongs zu tun, sondern heisst wörtlich lediglich übersetzt „Heckenschwein„. (hedge= Hecke, hog=Schwein).

Long_Eared_hedgehog

Heckenschweine unter sich

 

Naval Vs. Navel – Nabelschau

Dass die Briten noch immer ein bischen ihrer Zeit als Hegemonialmacht hinterhertrauern, erkennt man an deren teilweise etwas übersteigerem Tradtionsbewußtsein, das sich zum Beispiel im Prunk und Protz des Königshauses manifestiert.

Der einer wichtigeste Bestandteile des britischen „Empires“ war die Royal Navy, weswegen viele Redewendungen der Umgangssprache aus diesem Bereich stammen.

Ein Problem stellen in diesem Zusammenhang die Homonyme“naval„ˈ(neɪv(ə)l) Eigenschaftwort von „navy„,  und „navel“ (= Bauchnabel) dar.

Wenn Sie also von „navel forces“ schreiben, dann meinen Sie nicht Seestreitkräfte, sondern „Bauchnabelkräfte„.

If you believe that I got a bridge to sell to you….

Wenn Sie jemandem auf Englisch mitteilen wollen, dass Sie ihn für besonders naiv und leichtgläubig halten, können Sie dies auf besonders idiomatische Art tun, indem Sie die Redewendung benutzen:

If you believe that I got a bridge to sell to you.

Dies würde im Deutschen etwa entsprechen: Wers glaubt wird selig.

Der Begriff geht auf den Betrüger Gordon Parker (1870–1936)  zurück, der leichtgläubigen Touristen die Brooklyn Bridge verkaufte, und dies natürlich mehrfach.

Die Brücke, die Sie im Header der Site sehen, wurde natürlich nicht auf diese Weise erworben, sondern legal aus dem Internet herungergeladen.

Idee: Carsten Hardt

Small Idioms – klein aber fein

Wer groß hinaus will, muss klein anfangen, so ist es nicht vewunderlich, dass es im Englischen, genau wie im Deutschen viele idiomatische Redewendungen mit „small“ gibt.

To be small potatoes“ oder „small change“ bedeutet unwichtig zu sein. Wer einäugig unter den Blinden den dicken Maxe spielen will, ist im Englischen „a big toad in a small pond„. (toad=Kröte).

Die Stunden unmittelbar nach Mitternacht, heißen auf Englisch „small hours“ und wer unauffällig bleiben will, für den gilt die Devise „ lay low and sing small„.

Capital Vs. Chapter

Wieder mal „falsche Freunde„(missverständliche, weil in beiden Sprachen ähnlich klingende Begriffe) Zeit bei „Englisch für alle„.
Diesmal steht das Wort „capital“ im Fokus, was natürlich, Sie ahnen es schon, nicht „Kapitel“ heisst. Das englische Wort hierfür ist „chapter„. „Capital“ ist die u.a. die englische Entsprechung für die deutsche „Hauptstadt„.

Gay – gleichgepolte Freude

Der Angilzismus „gay“ ist im Deutschen mittlerweile so eingebürgert, dass er auch von vielleicht nicht ganz so politisch korrekten Zeitgenossen als Äquivalent für „homosexuell“ benutzt wird.

So ist es vielleicht interessant zu wissen, dass die eigentliche Bedeutung der Wortes „gay“ im Englischen lediglich „glücklichrespectively froh“ bedeutet. Erst im Laufe der letzen Jahre hat der Begriff einen entscheidenden Bedeutungswandel erfahren.

Game – mehr als nur ein Spiel

In unserer Freizeitgesellschaft haben Spiele einen enormen Stellenwert bekommen. Interessant zu wissen, dass er Usprung des englischen Äquivalents für das deutsche Wort „Spiel„, eine Vokabel aus dem Bereich der Jagd und Fischerei ist. Dass Jäger für sich den Status eines Sportsmannes für sich beanspruchen ist in der Gesellschaft nicht unumstritten, dass im Englischen das Wort „game„, neben „Spiel“ auch noch „Niederwild“ (Hasen, Füchse usw.) bedeuted, ist eine unumstößliche Tatsache. Über die Jahre hat das Wort den seinen ursprünglichen Charakter verloren und wird heute in erster Linie im Bezug auf Ballspiele gabraucht.