Category Archives: linguistics

Alles im Bezug auf die Besonderheiten der englischen Sprache wie ideomatische Redewendungen, false friends, Tips & Tricks für guten Schreibstil und eloquentes gesprochenes Englisch

Commission vs. Provision

Besonders auf selbständiger Basis arbeitende Verkäufer reagieren sensibel, wenn es im Bezug  auf die in der Überschrift genannten Begriffe Missverständnisse gibt:

Die englische commission ist u.a. die deutsche Verkaufsprovision, während die englische provision mit diesem Themenbereich gar nichts zu tun hat, sondern sich auf Esswaren bezieht.

z.B.:

Our sales representatives are getting too high a commission.

Before we go on this excursion, we’ll have to get provisions.

Dandruff vs. Scales

Jeder weiß um den peinlichen Effekt von abgestorbenen Kopfhautzellen, besonders auf schwarzer Kleidung. Grund genug zwei Wörter in der englischen Sprache genau zu unterscheiden:

dandruff = Schuppen, in den Haaren

scales = Schuppen von Fischen

Scales kann zusätzlich noch Waage und Zunder bedeuten.

Hip – Hüftschwung

In den fünfziger und sechziger Jahren war die Welt noch in Ordnung. Heute kann wahrscheinlich niemand mehr verstehen, wie  Elvis Presleys Bühnenshow als provokant empfunden werden konnte, noch dass es Problem war Hosen zu tragen, die einen so „obszönen“ Körperteil wie den Bauchnabel zur Schau stellten. Diese in der Taille kurz geschnittenen sogenannten Hüfthosen, die diesen Körperteil als Schlüsselreiz für Gebährfreudigkeit bei Frauen besonders betonen sollten, hießen „hipsters„(hip = Hüfte), und würden dann als Synonym gleichbedeutend mit einer ganzen Modebewegung. Daraus entwickelte sich dann auch das Eigenschaftswort „hip“ was soviel wie in Mode bedeuted.

Half Life – keine halben Sachen

Heutzutage ist es wichtig das Leben aus dem Vollen zu schöpfen, so ist ein halbes Leben nicht das Ziel. Zum Glück ist im Englischen das „half life“ nicht ein zur Hälfte gelebtes Leben und auch kein Halbwelt Ganove, sondern die Halbwertszeit eines Giftsstoffes oder einer anderen Substanz.

z.B.

Some people say there are radioactive substances that have a half life of over 10.000 years.

Grunt – englischer Grant

Der Münchner Grant, von Nichteinheimischen oft als motzige Übellaunigkeit missverstanden, ist die süddeutsche Version des Charmes. Zum ersten Mal wohl von Karl Valentin und Liesl Karlstadt dokumentiert, ist er fester Bestandteil der Lebensart der bayerischen Landeshauptstadt.

Obwohl sich die Engländer eher als die Lordsiegelbewahrer des Humors betrachten, gibt es ihn auch auf der Insel, und natürlich in anderen englischsprachigen Ländern: Den „old grunt„, den alten Miesepeter.

Auch wenn die beiden Wörter ähnlich klingen haben sie sprachgeschichtlich wenig miteinander zu tun. Grunt, kommt vom „to grunt = grunzen“ und der bayersiche Grant hat seinen Ursprung im mittelhochdeutschen „grennen = weinen„.

Just vs. Simply – gar nicht so einfach

Während simply einfach einfach heißt, ist just in seinem Bedeutungsreichtum schon etwas facettenreicher:

for example:

Just do itOr simply do it, heißen beide einfach: Tu es einfach.

I’ve just done it heißt aber ich habe es gerade getan, während I simply did it, ich habe es einfach getan bedeutet.

In dem Satz conditions are just as bad, kann just auch nicht so einfach mit simply ersetzt werden.

Also:

simply heißt einfach, just auch, kann aber auch noch andere Bedeutungen, haben wie zum Beispiel:

gerade jetzt, kaum, exakt

Lend vs. Borrow – Unterschied

Im Englischen muss man, wenn man sich etwas leiht, genau aufpassen, ob eine zweite Person mit einbezogen wird.

Grundsätzlich unterscheidet die englische Sprache zwischen borrow and lend (= leihen).

Borrow kommt zum Einsatz, wenn der Satz lediglich aus dem Satzgegenstand und der Satzaussage und einer Satzergänzung besteht:

zum Beispiel: Can I (Satzgegenstand) borrow (Satzaussage) your pen (Satzergänzung).

Lend muss man dann verwenden, wenn der Satz um eine indirekte Satzergänzung erweitert wird:

zum Beispiel: Can you (Satzgegenstand) lend (Satzaussage) me (indirekte Satzergänzung) your pen. (Satzergänzung)

Listen vs. Hear – Hörprobe

Während man im deutschen aufmerksames Hören durch die Präposition zu verstärkt, also aus hören zuhören wird, verwendet die englische Sprache gleich ein anderes Wort und aus hear wird listen.

hear = zufällig hören

listen to = aufmerksam zuhören

Zum Beispiel:

I heard it on the news.

I always listen to my boss carefully.

Tall, large, big, great, high – Größe zeigen

Eifrigen Englisch für alle Lesern ist natürlich längst geläufig, dass im Englischen ein großer Unterschied zwischen big and tall besteht, der speziell bei Frauen den Fettnapf besonders tief macht. Big bezieht sich auf körperliche Robustheit, während tall eher hochgewachen bedeutet.

Auch in anderen Zusammenhängen sind dies Unterschiede nicht unbeträchtlich:

Trees sind im Englischen large, Albert Einstein is great, numbers are high, builidings are tall and a pullover can be too big.