Category Archives: linguistics

Alles im Bezug auf die Besonderheiten der englischen Sprache wie ideomatische Redewendungen, false friends, Tips & Tricks für guten Schreibstil und eloquentes gesprochenes Englisch

Tongue in Cheek – Augenzwinkern auf Britisch

Den Briten sitzt der Schalk im Nacken und unsere Nachbarn von der Inseln sehen sich selbst als elegante Ironiker, die eine indirekte und auf feinen Andeutungen basierende Form der Kommunikation, dem deutschen auf Effizienz ausgerichteten Modell der Gesprächsführung vorziehen, und deswegen ihre teutonischen Nachbarn, ob ihrer ernsten Weltsicht, mitleidig belächeln.

Ein Begriff der diese Einstellung zur ironischen, verbalen Interaktion im Englischen am Besten beschreibt ist „tongue in cheek„, was auf Deutsch soviel bedeutet „nicht ganz ernst gemeintrespectively mit einem Augenzwinkern„.

Der Ursprung dieser Redewendung kommt von der Tatsache, dass man sich manchmal bei einem ironischen Kommentar auf die Zunge beissen muss, um nicht lauthals loszulachen.

To Be A Handful – mehr als nur eine Handvoll

Im Englischen müssen besonders Deutsche bei dem Begriff „a handful“ aufpassen. „A handful“ auf sich alleine gestellt heisst genau wie im Deutschen „eine Handvoll„. Verwendet man es jedoch im Zusammenhang mit „to be a handful“ ändert sich die Bedeutung grundlegend. „To be a handful“ heisst so etwas wie ein Problemherd, bzw. auf Krawall geeicht zu sein.

z.B.

My brother can´t hold down a steady job for three months straight, he has always been quite a handful.

oder

Although this movie is called A Fistful of Dollars this man is quite a handful.

Spitballing – in den Wind spucken auf Englisch

Eine weitere Redewenundung, die ihren Usprung in dem amerikanischen Volkssport Baseball hat ist: „to spitball„. Der Ausdruck kommt von der Eigenart der Pitcher (Werfer) die Oberfläche des Balles zu modifizieren, um so dessen Flugbahn für den Mann am Abschlag unberechenbar zu machen. Ein beliebtes Material für die Manipulation des Spielgerätes war Spucke (spit).Es gab u.a. auch einen Lakritzball (licorice ball) oder ein Schlammball (mudball).

Heute ist „spitballing“ Synonym für „brainstorming„, das spontante Äußern und Sammeln von Ideen ohne Wertung.

Nonetheless, Still, Yet, However & Co. – Trotzreaktion

Wo die deutsche Sprache mit einem Wort auskommt, nämlich „trotz„, fährt die englische gleich mindestens sieben Synonyme auf. Da bleibt einem als ESL (English as a second language) learner, ob soviel Trotz, nichts anderes, als vor Ehrfurcht das Haupt zu verneigen.

She is rich, but stupid, filthy rich acually, but stupid nonetheless.

I love the English language, however I can´t make head nor tails of it.

Ronnie is good looking, still he doesn´t have a girl.

I have lived in Germany for ten years now, yet I can´t even order a beer in German.

We have argued a lot, nevertheless I would like to add that this meeting was very fruitful.

Tim doesn´t like Germany, still he loves German beer.

I have never talked to him, but I like him just the same.

Alle fettgedruckten Wörter bedeuten auf Deutsch trotzrespectively trotzdem.

White Collar Crime – Weißkragenkriminalität

In der Wirtschaftskrise ist eine neue Form der Kriminalität als „white-collar-crime“ bekannt geworden. Hierbei handelt es sich nicht um eine besonders hartnäckige Form von Kragenspeck, sondern um die Art Delikt, bei der Banker & Co. am Fiskus, oder den Interessen, die eigentlich vertreten sollten, in die eigene Tasche vorbeiwirtschaften.

zum besseren Verständnis einige Beispiele:

embezzlement = Unterschlagung

tax evasion = Steuerhinterziehung

bribery = Bestechung

racketering = Schwindel

whistleblowing = Verrat

Der Begriff stammt von dem Ausdruck white-collar-worker, dem englischen Synoym für den deutschen Büroangestellten, im Gegensatz zu blue-collar-worker, dem Arbeiter der noch mit der Ausübung seiner Hände sein Geld verdient.  Beide Termini haben ihren Ursprung in den Farben der bevorzugten Kleidungsstücke dieser beiden Berufsgruppen, dem Blaumann, bzw. dem weißen Hemd.

Stars And Bars – das etwas andere Sternenbanner

Viele Englisch für alle Leser mögen sich vielleicht schon gewundert haben, was denn das für eine Fahne ist, die mit diagonalen blauen Balken versehen mit weißen Sternen auf rotem Grund, dem US amerikanischen Sternenbanner so ähnlich sieht.

Es handelt sich nicht um die Flagge irgendeiner mittelamerikanischen Bananenrepublik, sondern um die Kriegsfahne der Konföderierten Staaten von Amerika, der Staaten, die sich im amerikanischen Sezessionskrieg von den Vereinigten Staaten gelöst haben.

Ihre Fans sagen, dass sie für die bodenständigen Werte des US amerikanischen Süden, welche immer das auch sein mögen, steht. Ihre Gegner prangern an, dass sie neben Rebellen-, und Querdenkertum, vor allem Rassismus repräsentiert.

Das Banner war in den US Medien eine zeitlang Gesprächsthema, weil ein afro-amerianischer Student sein Recht einklagte, sie im Fenster seines Studentenzimmers aufzuhängen.

(die Untertitel dieses Beitrages sind wahrscheinlich mit dem Google Übersetzer gemacht worden)

Buckle Vs. Buckel

Und wieder einmal ist falsche Freunde Zeit bei Englisch für alle. Diesmal betrifft es ein Kleidungsaccesoire, das besonders in den harten Zeiten der Finanzkrise wichtig ist, um den Gürtel enger zu schnallen, nämlich die Schnalle desselben. Merke: (Englisch Gürtelschnalle = buckle). Der deutsche Buckel hat damit natürlich nicht das Entfernteste zu tun.

Hunch – deformierte Ahnung

Eine interessante Redewendung ist im Englischen „to have a hunch„. Was nicht bedeutet: ich habe einen Buckel (hunch=Buckel), sondern so etwas wie: ich habe eine Vorahnung. Dieses Idiom hat seinen Urpsprung in der Tatsache, dass früher körperlich herausgeforderten Menschen übernatürliche Fähigkeiten zugetraut wurden. Und wäre das Los dieser geplagten Menschen nicht schon schlimm genug gewesen, hielt sich in dieser Zeit hartnäckig der Aberglaube, dass es Glück brächte, die Deformation einer solch armen Geschöpfes zu berühren.

Strong Suit – stark aber kein Anzug

Wenn Ihnen jemand auf Englisch zum Beispiel sagt, dass IT not exactly his „strong suit“ ist, bedeutet das nicht, dass das Hemd nicht richtig gestärkt aus der Reinigung zurückgekommen ist oder er auf einen kugelsicheren Anzug wartet, sondern, dass IT nicht gerade seine „starke Seite“ ist.

Shotglass – weitab vom Schuss

Dies ist ein Post für alle, die einem guten Tropfen nicht abgeneigt sind. Interessanterweise ist ein „shot“ im Englischen, der im Deutschen allseits im Nachtleben bekannte „Kurze“ bzw. „Schnäpper„, die Standdardtrinkeinheit von 2cl Hochlprozentigem. Ob das damit zu tun hat, dass sich manch einer von einem solchen Getränk regelgerecht abgeschossen fühlt, sei dahingestellt.

Das Behältnis, in dem dieses Getränk dargereicht wird ist konsequenterweise das „shotglass„. Na dann Prost, oder besser Hände hoch?