Category Archives: linguistics

Alles im Bezug auf die Besonderheiten der englischen Sprache wie ideomatische Redewendungen, false friends, Tips & Tricks für guten Schreibstil und eloquentes gesprochenes Englisch

To Bite The Bullet – englischer saurer Apfel

Manchmal müssen wir Dinge tun, auf die wir eigentlich keine Lust haben. Ein Ausdruck der uns im Deutschem zum Durchhalten animieren soll, wäre „in den sauren Apfel zu beissen„, die englische Entsprechung hierfür wäre „to bite the bullet„.

Der zunächst seltsam anmutende Ausdruck stammt von der Praxis der Soldaten von anno dazumal, ihre Papierpatrone abzubeissen, bevor sie diese in den Flintenlauf einfüllten, was oft einen bitteren Beigeschmack hatte.

Food vs. Foot

To put a foot in one´s mouth heißt auf Englisch ins Fettnäpfchen treten. Leider nehmen viele Englisch lernende Deutsche, diese Redewendung allzu wörtlich, und packen die Gelegenheit beim Schopf, durch die Verwechslung der in der Überschrift genannten Wörter für peinliche Momente zu sorgen.

Food (ˈfüd) wird in der Mitte lang ausgesprochen, sowie der deutsche Fuß, foot (ˈfu̇t) der englische Fuß, wir in der Mitte kurz gesprochen, so wie das Ende des deutschen Wortes kaputt.

Good To Go – fertig in USA

Viele Deutsche beklagen sich, dass sich immer mehr Anglizismen sich in der deutschen Sprache breit machen und viele Dinge, für die es auch eine deutsches Wort gibt, mit einer englischen Bezeichnung belegt werden. Wenn Sie auch zu den Kritikern dieser Entwicklung gehören, mag es vielleicht ein Trost für Sie sein, dass auch die Briten sich  mit einem ähnlichen Problem konfrontiert sehen. US-amerikanische Begriffe machen sich auch in der englischen Umgangssprache breit, so benutzten viele Briten mittlerweile gerne das amerikanische good to go anstatt dem inselenglischen ready.

z.B.:

If you want to we can leave now, I am good to go.

Leather vs. Lather

Die beiden Homonyme (gleichausgesprochene Wörter) der Überschrift werden nicht nur unterschiedlich geschrieben, sondern haben auch zwei grundverschiedene Bedeutungen. Leather (=Leder) stellt auch ungeübte ESL (English as a second language) Lernende vor keine größeren Probleme, während to lather (=einseifen) nicht unbedingt zum Grundwortschatz gehört.

Wer jetzt den Latherneck versehentlich, oder aus Unwissen, ohne e schreibt, macht aus einem Ledernacken einen Seifennacken.

Panhandler – Pfannenstilstaat

Die Zeiten werden härter, und wo es nur noch Winner und Loser gibt, hat sich wohl jeder selbst schon in einem Albtraum an der Straßenecke mit einem Blechnapf in der Hand an der Straßenecke stehen und Passanten um Kleingeld anbetteln sehen.

Auch wenn man nicht den Teufel an die Wand malen soll, im US-amerikanschen Englisch ist ein panhandler ein Bettler, der Begriff kommt von der Ähnlichkeit eines ausgestreckten Armes mit der Mulde der Hand an Ihrem Ende mit einer Pfanne.

Interessant ist der Begriff noch aus einem weitern Grund. Auch der US-amerikanische Bundesstaat Texas heißt aufgrund der Ähnlichkeit mit diesem Kochutensil: The Texas Panhandle.

To Bite The Dust – staubiges Gras

Während man im Deutschen ins Gras beißt, bedient sich die englische Sprache einer körnigeren Materie, nämlich Staub.

Ein weiterer Ausdruck, mit dem Sie abwertend auf das Leben eines Menschen anspielen können, ist to push daisies, was etwa dem deutschen sich die Radieschen von unten wachsen sehen entspricht.

Wand – magische Wand

Wer je ein Harry Potter Buch auf Englisch gelesen hat, wird schnell feststellen, dass im Inhalt eine Vielzahl von Wörtern verborgen ist, die für ungeübte Englisch als Fremsprache lernende eine echte Herausforderung darstellen.

Ein Beipspiel hierfür ist wand, was im Englischen mit der deutschen Wand gar nichts zu tun hat, sondern Zauberstab heisst.

Sidekick – freundschaftlicher Seitenhieb

Was wäre Batman ohne Robin, was wäre Pipi Langstrumpf ohne Herrn Nilson, und auch Tim würde ohne Struppi alt aussehen.

Wir alle brauchen Freunde, denn alleine ist man mehr alleine als zu zweit. Im Englischen heißt ein solcher treuer Bgleiter, der einem durch Dick und Dünnn zur Seite steht sidekick, das hat nichts mit Karate oder Fußball zu tun, sondern ist einfach nur die Bezeichnung für einen treuen Freund.

Scotch Tape – englischer Tesa

Genau wie im Deutschen, gibt es auch im englischen Wörter, die einen Produktnamen zum Gegenstand haben. Ein Beispiel hierfür ist Hoover, was zum einen Staubsauger bedeutet und zum anderen in seiner Verbform, staubsaugen. Ein weiteres Beipiel hierfür   ist Scotch Tape, was genau wie in seiner deutschen Entsprechung, der Tesafilm, das eigentliche Wort ersetzt hat.

Das englische Klebeband heißt sticky taperespectively adhesive tape.