Category Archives: linguistics

Alles im Bezug auf die Besonderheiten der englischen Sprache wie ideomatische Redewendungen, false friends, Tips & Tricks für guten Schreibstil und eloquentes gesprochenes Englisch

Beach Vs. Beech Vs. Bitch

Die drei Vokablen der Überschrift halten für Englisch lernende Deutsche eine enormes Verwechslungspotential bereit.

Beach ist der sandige Untergrund von dem deutsche Arbeitnehmer das ganze Jahr über träumen und dann oft nicht so traumhaft herausstellt (Quallen, Ölpest, laute Nachbarn): der Strand.

Den Eichen sollst du weichen, die Buchen sollst du suchen: beech = Buche

Bitch ist in seiner ursprünglichen Bedeutung das englische Äquivalent eines weiblichen Hundes, bezeichnet aber in seiner weiterführenden Form, im Englischen, eine sehr launische Frau, auf Deutsch Zicke, oder gar einer Frau mit stark promiskuitiver Neigung bzw. hohem Männerverschleiß.

One´s Meal Ticket – Brötchengeber

Man soll nicht die Hand beißen, die einen füttert, auch nicht in anglophonen Ländern, wenn Sie sich doch zu diesem fatalen Schritt entscheiden, so können Sie dem verbal mit der Redewendung to kill one´s meal ticket Ausdruck verleihen.

z.B.:

Johnny ist crazy he just quit his job and thereby killed his meal ticket.

Hard Up Vs Hard-On

Oft macht es bei einem Ausdruck im Englischen einen großen Unterschied, je nachdem mit welcher Präposition man ihn verwendet. In Falle der beiden Begriffe der Überschrift ist besondere Vorsicht geboten, wenn Sie peinliche Momente und betretenes Schweigen vermeiden wollen:

Hard up bedeutet in finaziellen Schwierigkeiten, während ein hard-on eine Erektion ist.

Ring Vs. Rink

Viele wollen dem Boxsport seinen olympischen Status aberkennen, weil er durch seine ursprüngliche Form zu sehr an die primitiven Instinkte des Menschen appelliert. Wie dem auch sei, der Austragungsort dieser ritualisierten Art des Aggressionsabaus, der im Idealfall für den Gewinner mit der Bewußtlosigkeit des Unterlegenen endet, ist der Ring, auch im Englischen, hier aber kleingeschrieben: ring.

Das englische Wort rink, mit k am Ende hat weder etwas mit Faustkampf zu tun, noch mit den olympischen Sommerspielen, sondern ist die Eislaufbahn.

Canteen – mehr als nur eine Kantine

Ein leerer Sack kann nicht stehen, deswegen ist die Kantine ein wichtiger Bestandteil des modernen Industriebetriebes und so macht es vielleicht Sinn, diesen Begriff auch auf Englisch ein wenig zu durchleuchten, weil er für Englisch lernende Deutsche einen kleinen Fallstrick im Ärmel hat.

Die englische Kantine heißt canteen, was eigentlich vom Deutschen her nicht so weit hergeholt ist, jedoch kann das englische Wort canteen auch noch Feldflasche heißen.

Wenn Sie also jemand beim Picknick auffordert: don´t forget to bring your canteen, brauchen Sie nicht eine fahrbare Frittenbude mitzubringen.

Help Yourself – sehr hilfreich

Der Ausdruck to help oneself hat im Englischen nichts mit erster Hilfe zu tun, sondern wird zum einen verwendet, um einem Begehren stattzugeben, zum anderen, um um Erlaubnis zu bitten.

z.B:

A: Can I have another Coke?

B: Please, help yourself.

oder:

A: Can I help myself to one of your delicious cookies?

B: Sure, take two.

To help oneself kann auch wie Deutschen wörtlich übersetzt verwendet werden:

I just can´t help myself I like chocolate.

To Call Dibs – anspruchsvoll

Wenn Sie Ihren Anspruch auf etwas anmelden wollen, und dabei im Englischen etwas origineller sein wollen, können Sie sich mit der Redewendung „to call dibs“ behelfen.

z.B.:

He should have called dibs on this chair, now it´s taken.

Der Ursprung dieses, auf den ersten Blick, etwas schräg anmutenden Ausdrucks, liegt in der Abkürzung DIB für Dealer Identification Book. In dieses Buch wurden früher bei Viehauktionen in den USA alle Händler mit einem Zeichen registriert, das dann später benutzt wurde, um das Vieh mit Kreide, seinem Eigentümer entsprechend, zu kennzeichen.

Olympiade auf Englisch

Für alle Fernsehathleten, die sich nicht an der Olympiade sattsehen können, einige Sportarten, die auf den ersten Blick in ihrer englischen Variante, auf den ersten Blick, etwas gewöhnungbedürftig sind.

javelin = Speerwerfen

pole vault = Stabhochsprung

shot put = Kugelstoßen

decathlon = Zehnkampf

tug-of-war = Tauziehen

track and field = Leichtathletic

water polo = Wasserball

diving = Wasserspring

Zum Glück bleibt meine Lieblingssportart Beachvolleyball für Frauen, auch im Englischen unverändert.

Opening- And Closing Credits – vor-, und abspannen

Echte Kinofans bleiben nicht nur bis der Held in den Sonnenuntergang reitet, sondern wollen auch noch wissen, wer so alles in dem Streifen mitgewirkt hat. Wenn Sie einen englischsprachigen Kinobesucher auffordern wollen, Sie beim Ansehen des Abspannes zu begleiten, ist es vielleicht sinnvoll zu wissen, wie dieser überhaupt idiomatisch auf Englisch heißt, nämlich closing credits. Konsequenterweise ist der Vorspann, die sogenannten opening credits.

z.B.:

Dude, the opening credits in this movie are almost longer than the movie itself.