Category Archives: linguistics

Alles im Bezug auf die Besonderheiten der englischen Sprache wie ideomatische Redewendungen, false friends, Tips & Tricks für guten Schreibstil und eloquentes gesprochenes Englisch

To Bum And to Scrounge – abschnorren

Die Zeiten werden härter, und weil manchmal das Geld zum Monatsende nicht reicht, müssen Sie vielleicht auf eine Technik zurückgreifen, die unbeliebt macht: schnorren.

Im Englischen wenn Sie zum Beispiel jemanden um eine Zigarette anschorren wollen, können Sie die tun, indem Sie beispeilsweise sagen:

Can I bum a cigarette, pleaseOr can I scrounge a cigarette.

Version 1 ist mehr in UK geläufig, deswegen darf auch das auf der Insel obligatiorische please am Ende nicht fehlen.

Beide Verben lassen sich auch bequem substantiveren, so ist also der Schnorrer im Englischen der scrounger oder bum, letzeres ist auch noch eine abwertende Bezeichnung für einen Obdachlosen.

To Put One´s Two Cents in – englischer Senf

Jeder hört sich selber gerne reden, und manchmal fällt es schwer sich ein einer Gesprächsrunde zurückzuhalten und seinen Senf nicht dazuzugeben. Wenn Sie im amerikanischen Englischen anderer auch an Ihrer Meinung teilhaben lassen wollen, können Sie sich eines Kleingeldstückes bedienen: dem Cent.

To put one´s two cents in = seinen Senf dazugeben

z.B.:

I know it may not be important, but in my humble opinion, we will have to change it. Only my two cents.

To Mesmerize – lassen Sie sich nicht veräpplen

Genau wie im Deutschen eine Person mit ihrem typischen Verhalten einen Begriff prägen kann, wie zum Beispiel Freiherr zu Guttenberg, der mit seiner Doktorarbeit die deutsche Sprache um das das Wort guttenbergen, als Synoynm für abschreibenrespectively kopieren, bereichert hat, möchte die englische Sprache mit britischem Sportsgeist auch in diesem Zusammenhang natürlich mithalten.

Franz Anton Mesmer war ein Pionier der Hypnotisierkunst und legte seinen Patienten Magenten auf, die Krankheitsymptome aus dem Körper herausziehen sollten. Diese Phänomen nannte er animalischen Magentismus. Im Englischen wird bis heute der Begriff to mesmerize verwendet, wenn man von einer Sache wie hypnotisiert in den Bann gezogen ist.

z.B.:

This chick had me completely mesmerized till I found out that she was a very selfish person.

Ein interessanter Begriff im Deutschen, der eine amerikanische Firma zum Gegenstand hat, deren Vertriebs-, und Produktionspraktiken teilweise an faschistoide Gehirnwäsche erinnert, ist veräpplen.

To Make A Mountain out of A Molehill – Mauswurfshügelmücke

Oft sehen wir die Dinge zu eng, und übersteigern und überzeichnen da ein Szenario schon mal. Kurz wir machen aus einer Mücke einen Elefanten. Damit Sie auch im Englisch auf dem Boden der Tatsachen bleiben dürfen Sie keinen mountain aus einem molehill machen. Ein molehill ist dieser Erdaufwurf der Papis englischen Rasen direkt proportional zu seinem Blutdruck in die Höhe treibt: der Maulwurfshügel.

z.B.:

If you always make a molehill out of a mountain, at the end of the day nobody will take you seriously anymore. You´ve got to stay on top of all the little things.

Mole – Maulwurfmal

Sie sind nett anzuschauen, und lösen besonders bei weiblichen Betrachtern ein Kindchenschema aus. Jedoch hat der blinde Insektenfreser nicht nur, und besonders unter den Gartenbesitzern, gar keine Freunde: Der Maulwurf.

Im Englischen ist der unterirdische Insektenvertilger doppelt geheimnisvoll, weil er nicht nur Gärten umgräbt und Papi zur Weißglut treibt, sondern auch noch eine zweite Bedeutung hat, nämlich: Muttermal.

z.B.:

I don´t know what to do, this mole (Maulwurf) is really digging up our whole garden.

You should see a dermathologist, this mole (Muttermal) doesn´t look to good.

Sand Idioms – versandet

Genau wie man im Deutschen jemandem Sand in die Augen streuen kann, eignet sich diese feinkörnige Materie zwar nicht so sehr als Bauunterlage, aber dafür umso mehr als Gegenstand für witzige Redewendungen, auch im Englischen:

The sands of time beziehen sich auf den Inhalt einer Sanduhr und meint ganz einfach Zeit.

Only the sands of time will tell.

Genau wie im Deutschen kann man auch den Kopf in den Sand stecken:

Bury one´s head in the sand.

Etwas abschleifen heißt im Englischen: to sand something down.

Before you paint that door, you will have to sand it down.

On Sale Vs. for sale – Preise vergleichen

Wie fleissige Englisch für alle Leser bereits wissen, kann im Englischen der Teufel im Detail liegen, besonders bei Präpostionen. Wenn Sie das falsche Verhältniswort benutzen kann sich der Sinn eines Begriffes komplett ändern und schon können Sie den interkulturellen Scherbenhaufen zusammenkehren.

Ganz so dramatisch gestaltet es sich bei den beiden Redewendungen der Überschrift jedoch nicht, beziehen sie sich doch nur auf eine so oberflächliche Sache wie Einkaufen. Oder?

For sale is used zum Verkauf stehen, während on sale meint, dass ein Artikel zu einem reduzierten Preis angeboten wird.

To Swear – unflätiger Schwur

Vorsicht, wenn Sie schwören, besonders in der englischen Sprache. Nicht so sehr aufgrund der Gefahr eines Meineides, sondern weil im Englischen das Verb to swear nicht nur schwören, sondern auch fluchen heißen kann. So beziehen sich zum Beispiel swear words nicht auf den Wortlaut eines Schwurs, sondern bezeichnen schlicht und einfach unflätige Sprache, also Schimpfworte.

Klutz – klotzen nicht kleckern, aber auf Englisch

Ein US-amerikanisches Wort, das seinen Ursprung im Jiddischen hat ist klutz und hat mit dem deutschen Klotz nicht nur entfernt zu tun. Jedoch bezieht sich dieser nicht auf leblose Materie, sondern eher auf humane. Ein klutz ist schlicht ein Trampel oder Tölpel. Das entsprechende Adjektiv dieses wenig schmeichelhaften Begriffs ist klutzy.

z.B.:

My neighbor is a real klutz. Every morning when he leaves the house he slams the door like a madman.

Hipocrisy – heuchlerischer Eid

Die deutschen Ärtze wollen mehr Geld und dafür streiken. Deswegen bekommen sie von der Bevölkerung sehr viel Verständnis, schließlich müssen die Raten für Porsche und Eigenheim bedient werden.

Im Englischen heißt die deutsche Heuchelei, hipocrisy, was seinen Ursprung nicht in Hippokrates, dem Gründer und Urvater der westlichen Medizin hat, sondern im griechischen Wort hippokrisis (ὑπόκρισις), was täuschend bedeutet.