Category Archives: Business-English

interessante Beiträge im Bezug auf Englisch und Büroalltag, auch hier ist nicht immer alles todernst gemeint

Chef Vs. Chief – von Häuptlingen und Köchen

Wer beim Scheffe antreten muss sorgt besser dafür, dass die Anrede sitzt, sonst weht vielleicht sehr bald ein eiskalter Wind durch den Arbeitsvertrag.

Im Englischen ist hier besondere Vorsicht geboten, weil akuter falscher Freunde Alarm besteht.

Der englische „chef“ ist nicht der, der sagt wo es lang geht, sondern schlicht ein „Koch„.

Zwar ist der „chief“ hierachisch ziemlich weit oben, aber leider nur auf Stammesebene.

Merke: „chief“ = Indianerhäuptling (Abkürzung für chieftain)

Wenn Sie ihrem „Chef“ auf Englisch klarmachen wollen, dass er ganz oben steht, tun Sie das am Besten mit der Anrede „boss„.

Idee: Carsten Hardt

Office Equipment

Oft sind es die kleinen Dinge im Leben, die den entscheidenden Unterschied machen. Auch im Büro und besonders auf Englisch, deswegen hier ein paar Kleinigkeiten, die Ihnen in Ihrem Büroalltag begegnen könnten:

adhesive tape = Tesa Film

ballpoint pen = Kugelschreiber

felt-tip pen =  Filzstift

notepad = Notizblock

paper clip = Büroklammer

pencil = Bleistift

rubber = Radiergummi

ruler = Lineal

scissors = Schere

stapler = Tacker

staple puller = Schwiegermutter

Personal vs. Personnel – es persönlich nehmen

Es nicht persönlich zu nehmen ist nicht immer einfach, besonders auf Englisch. Wenn es persönlich wird, verwendet man im Englischen „personal„.

z.B. Don´t take it personally. oder It is a personal descision.

Personnel“ wir im Bezug auf die Belegschaft eines Unternehmens benützt. Synonym wäre in diesem Zusammenhang „staff„, was häufiger gebraucht wird.

z.B. We need new personnel for our catering staff.

False Friends Galore – Business English

In dem folgenden Text ensprechen die Fett gedruckten Wörter englischen Vokablen, die ihren deutschen Synonymen aussprachemäßig zwar ähneln, aber eine vollkommen andere Bedeutung haben:

Yesterday Johnny was firing his 10th anniversary at Swindlers Insurance Inc. He started there in 1986 and became one of the most successful sales representatives in the branch.  He first had been working for Fraudster Ltd., a daughter of Swindlers Inc., and worked his way up to being one of the top dogs in the firm. He is always very engaged. He is not satisfied by only handing the customer a prospect, but he is real go-getter, who doesn´t give up till he has the contract home and dry (in trockenen Tüchern). He often has genial ideas. He has a funded knowledge about the business and now lives in a noble house in London.

a.) celebrating  b.) industry, business c) subsidiary d.) committed e.) brochure f.) brilliant g) sound h.) luxury

Acronyms And No End to It

Hier einige Abkürzungen, die vor allem im Business Umfeld sehr gebräuchlich sind:

BRB = be right back

OOO = out of office

AWOL = absent without official license

BTW = by the way

NNTR = no need to reply

FYI = for your information

THX = thanks

PLS = please

LDL = let´s discuss live

ASAP = as soon as possible

EOM = end of message

Thank you for having me

Ein nützlicher Satz, wenn Sie bei Meetings vorgestellt werden ist:

Thank you for having me.“ was soviel bedeutet wie: „Danke, dass ich heute hier sein darf.“

andere Möglichkeiten: „I am so glad to be here„, „It is good to see you all here again„, „Thanks for the invitation, it is a great pleasure to be here

Useful Vocabulary for Meetings

Diese Vokablen könnten vielleicht nützlich für Sie sein, wenn Sie ein Meeting auf Englisch vorbereiten müssen:

  • agenda (Tagesordnung)
  • AOB (any other business)
  • consensus (Übereinkunft)
  • amendment (Zusatz)
  • document
  • draft (Skizze)
  • item (Tagesordnungspunkt)
  • minutes (Protokoll)
  • porposal
  • adjourn (vertagen)
  • close (Meeting beenden)

Dealing With Hecklers – oder wie Sie Zwischenrufer zum Schweigen bringen

Wer kennt Sie nicht: haben keine eigenen Ideen, aber ständig etwas auszusetzen, bringen keine neuen Impulse, mosern aber an jeder Kleinigkeit herum. In einem Business Meeting manifestiert sich diese Spezies meistens in Form von Zwischenrufern, die versuchen Aufmerksamkeit zu bekommen, ohne wirklich einen Beitrag zu leisten. Lassen Sie ich auf dernen Spiel ein, wird die Agenda auf Nebenkriegsschauplätze verlegt und das Meeting endet im Chaos.

Hier einige Sätze wie Sie Zwischenrufer auf Englisch zum Schweigen bringen:

  • That is a very good point, let´s look into that later
  • That´s some very useful information, only I cannot relate it to the issue at hand
  • It must be really an important call to get it during meeting
  • I think we better leave that for another meeting
  • I have never heard anyone opening a mineral water bottle that loudly
  • Let´s stay focused

Acronyms An American Unsitte

Wie eifrige „Englisch für alle Leser“ wissen, lieben besonders Amerikaner unter den Anglophonen, alle möglichen Ausdrücke zu sogenannten „acronyms“ zusammenzufassen. Neben bekannteren Beispielen, wie zum Beispiel „asap“ (as soon as possible) oder „btw“ (by the way), gibt es auch noch exotischere Elaborate dieses Phänomens, die manchmal auch nicht ganz ernst gemeint sind:

CLM = career limiting move

KISS = keep it short and simple

LOL = laughing out loud

p.d.q. = pretty damn quick

RTFM = read the fucking manual

Idee: Sonja Offenbeck

Tipps zum Verbessern Ihres Telefon Englisch

  1. Bevor Sie einen wichtigen Telefonanruf erledigen, gehen Sie die wichtigsten Punkte soweit es geht, in Englisch in Ihrem Kopf durch. Sehen Sie Wörter, die Sie nicht kennen, oder bei denen Sie unsicher sind, im Lexikon nach.
  2. Üben Sie das, was Sie sagen wollen, indem Sie es auf einem Tonband aufnehmen (Ihr Handy hat vielleicht eine Aufnahmefunktion) , es anschließend abspielen und auf Fehler überprüfen.
  3. Wenn Ihre Kollegen auch ihr Telefonenglisch verbessern wollen, schlagen Sie diesen vor, sich gegenseitig intern auf Englisch anzurufen und zu üben. Geben Sie einander Feedback.
  4. Schreiben Sie sich Karten mit den wichtigsten Survival Phrasen, die Ihnen in einem Telefongespräch begegnen können:
  • One moment, please.
  • Could you speak more slowly, please?
  • Sorry, I didn´t get that.
  • Can you repeat that, please?
  • Could you spell that for me?
  • I am afraid that´s rather urgent.
  • He / she is not available at the mometn.
  • The line is busy / engaged.
  • He or she will get back to you / call you back.