Archiv des Autors: andergast

Relationship vs. Partnership – Liebe und Beruf

Auch wenn das klassische Modell der Partnerschaft in der heutigen Gesellschaft aufgelockert wurde und die Ehe zwischen Mann und Frau, nicht mehr die einzige akzeptierte Form des menschlichen Zusammenlebens ist, unterscheidet die englische Sprache genau zwischen einer geschäftlichen und zwischenmenschlichen Beziehung.

Das ist für Englisch lernende Deutsche besonders schwierig, weil partnership, nicht im Bezug auf einer auch amouröse Aspekte einschließende Parternschaft verwendet werden kann. In diesem Zusammenhang wäre relationship die richtige Wahl.

Cut Idioms – gut abschneiden

So wie man im Deutschen Schneid hat, gibt es auch im Englischen sehr viele Redewendungen mit schneiden (=cut). Schneiden Sie sich eine Scheibe ab.

To cut a rug heißt zum Beispiel ein Tänzchen wagen. (wörtliche Übersetzung ein Stück Teppich schneiden). To cut somebody some slack (slack = Lustlosigkeit), bedeutet jemandem etwas durchgehen zu lassen.

Im Englischen sind zwei Menschen nicht aus demselben Holz geschnitzt, sondern cut from the same cloth. (cloth = stoff) Wenn Sie etwas nur aus Ärger tun, obwohl Sie keinen Nutzen davon haben, können Sie das im Englischen ausdrücken, indem Sie sagen to cut off your nose to spite your face. (sich ins eigene Fleisch schneiden)

Im Englischen hat jemand von Tuten und Blasen keine Ahnung, wenn er keinen Senf schneiden kann, can´t cut mustard.

Push Idioms – Drückerkolonne

Das englische Wort push ist weltweit bekannt durch seine Präsenz auf allerlei Knöpfen und Drückern, wo es dem Verwender signalisieren soll, dass er mit seinem Finger Druck ausüben soll.

Weiterhin gibt es im Englischen viele idiomatische Redewendung, die sich dieses Wort zum Gegenstand gemacht haben:

To push forty = auf die vierzig zugehen

To push daisies = die Radieschen von unten wachsen sehen (daisy = Gänseblümchen)

To be a pushover for sth. = bei etwas schwach werden

z.B. I am real pushover for doughnuts

To push one´s luck = sein Glück strapazieren

To push buttons = jemanden auf wunde Punkte abklopfen

Pay Idioms – es zahlt sich aus

Dass England praktisch kein produzierendes Gewerbe hat und in seinen Einnahmen ausschließlich auf den Finanzsektor zurrückgreifen muss, zeigt sich auch in der Tatsache, dass viele Redewendungen der englischen Sprache aus dem kaufmännischen Bereich stammen.

Da das Vereinigte Königreich aber für die Schäden  seiner Fußballrowdies  aufkommen muss, muss man im Englischen nicht nur für Waren bezahlen, sondern auch für allerlei Dinge, von denen man es nicht vermutet hätte.

To pay somebody a visit heißt jemanden besuchen.

Ein Lippenbekennntis ablegen wird auf Englisch mit to pay lip service übersetzt.

To pay hell heißt einen Haufen Probleme bekommen.

Und schließlich ist jedem klar, dass crime does not pay.

Wenn Bully wüßte….

Herr Herbig ist, auch wenn man über sein Werk geteilter Meinung sein kann, einer der ganz Großen des deutschen Humors. Sein Name wird heute im Atemzug mit anderern Großmeistern des Genres, wie zum Beispiel Didi Hallervorden, genannt.

Ob Herr Herbig weiß, dass sein Spitzname, um es milde auszudrücken, vom Englischen ins Deutsche übersetzt, einen sehr üblen Beigeschmack hat? Ein bully ist im Englischen jemand, der versucht durch Einschüchterung und Terror anderen seinen Willen aufzuzwingen, ein Tyrann also.

Das Bully beim Eishockey heißt auf Englisch übrigens face-off.

Ranch vs. Range – Produktweite

Auch hier liegt der Teufel mal wieder im Detail. Obwohl die Begriffe der Überschrift einander gleichen wie die eineiigen Zwillinge, könnte der inhaltliche Unterschied nicht größer sein. Ranch ist, wie Sie natürlich wissen, die amerikanische Variante der Kolchose und Herberge vagabundierender Kuhhirten. Range bedeutet eigentlich Weite, so ist zum Beispiel der Range Rover, in seiner wörtlichen Übersetzung, der, der weit wandert (rover= wandern). In seiner weiterführenden Übersetzung bedeuted range jedoch auch Bandbreite, so ist zum Beispiel product-range, die Produktpalette.

Peinlich kann es werden, wenn Manager, die ihr leeres Kauderwelsch mit ein paar Anglizismen aufpeppen wollen, anstatt von product range, über product ranch reden.

To Ring off – gut aufgelegt auf Englisch

Wenn das Display mal wieder einen Telefonanruf aus einem englischsprachigen Land ankündigt, brauchen Sie nicht, wie ein Reh im Scheinwerferlicht, in Totenstarre zu fallen. Gewandtes Englisch am Telefon beschränkt sich meist auf ein paar Phrasen, die sobald sie gemeistert sind, jedem Telefonat auf Englisch den Schrecken nehmen.

Eine davon ist to ring off, was nicht ausklinglen oder den Wecker abstellen bedeutet, sondern schlicht und ergreifend den Hörer auf die Telefongabel legen, oder in der digitalen Version dieses Apparates, die Auflegetaste zu drücken.

Back in The Saddle – sattelfest

Wenn Sie auf Englisch besonders idiomatisch klarstellen wollen, dass Sie nach einer Durststrecke endlich wieder da sind, wo Sie eigentlich hingehören, können Sie die Redewendung to be back in the saddle verwenden.

z.B.

After we had lost many of our old customers we won them back again, we are finally back in the saddle.

Story vs. Storey – mach keine Geschichten

Nichts ist wichtiger als eine gute story, für wen gilt das mehr, als für einen Blogger. Im Englischen muss man in diesem Zusammenhang besonders aufpassen, weil hier ein orthographischer Fettnapf lauert.

Story ohne e vor dem y ist die story so wie wir sie auch im Deutschen als Lehnwort übernommen haben. Schreiben Sie Ihre storey mit e nach dem r, so ändert sich die Bedeutung fundamental, weil storey nämlich Stockwerk heißt.

z.B.: a multi storey car park = Parkgarage

Headshrinker – Schrumpfkopf

Ärtze, sie sich der Heilkunst seelischer Leiden verschrieben haben, stehen in Verruf manchmal selbst die Hilfe eines Kollegen zu benötigen.

Im Englischen ist ein umgangssprachlicher Aussdruck für einen Seelendoktor gleich headshrinker. Die Metapher kommt von der bildlichen Vorstellung eines Patienten, der mit einem von Problemen aufgeblähten Kopf kommt, der vom Fachmann dann kleiner gemacht wird. (shrink = schrumpfen)

z.B.

If things in our company go on like this, I will have to go to a shrink.