Archiv des Autors: andergast

Chip Idioms – Non Food

Fish and Chips ist eines der Nationalgerichte in GB. Das Wort “chip” bedeutet eigentlich so etwas wie “Hackschnitzel” oder “Span“, was einleuchtet, denn schließlich sind Pommes nichts anderes als “zerspante” Kartoffeln, um es pragmagtisch auszudrücken.

Das Wort “chip” findet sich auch noch in anderen Redewendungen, z.B. “a chip in one´s porridge“, was soviel heisst wie “vollkommen unwichtig“, oder “the chips are down“, was in etwa “nichts geht mehr” bedeutet. “A chip off the old block“, entspricht dem Deutschen “wie der Vater so der Sohn“. z.B. ” He he is just as successful as his old man, he really is a chip off the old block

Die interessanteste Redewendung in dieser Beziehung ist, “to have a chip on one´s shoulder“.
Der Ursprung dieses Ausdrucks kommt von dem Brauch amerikanischer Jugendlicher sich, um ihre Argenossen zu einem Kampf zu provozieren, einen Holzspan auf die Schulter zu legen. Derjenige, der es wagte den Hackschnitzel herunterzuschlagen, warf dem Povokateur sozusagen den Fehdehandschuh vor die Füße

Klingt bizarr, und wie das in der Praxis ausgesehen haben soll, ist nicht ganz einfach nachzuvollziehen. Jedoch geben mehrere Internet Infomationsportale, unabhängig voneinander, genau diese Erklärung.

Tweed Sports Jacket Unmistakably British

Nichts kennzeichnet den Gentleman von der Insel mehr als sein Tweed Sakko. Was dem Bayern seine Lederhose, wenn wir schon bei Stereotypen sind, ist dem Briten sein grobgestricktes Karo mit Lederbesatz am Ellbogen. Ein “tweed sports jacket“, wie der Name andeutet, wird zu informellen Anlässen getragen, die eine gewisse Bewegungsfreiheit notwendig machen: Jagd, Whiskey Trinken, vor dem Kaminfeuer Zeitung Lesen.
In den Deutschland wurde dieses Kleidungsstück durch die Fernsehserie “der Doktor und das liebe Vieh” berühmt, in der die Mitglieder einer Landtierarztpraxis, auch wenn sie knietief in Pferdemist stecken, es sich nicht nehmen lassen, stilsicher in Seidenschal, Tweedsakko und Lochmusterschuhern mit armdicker Ledersohle, in Szene zu treten.

Wer könnte das Tweed Sakko und die Philosophie, die dahintersteckt, bis in die Lederellenbogen, besser erklären, als der CEO von Harris Tweed.

Check it out:

Nosey vs. Noisy

Auch wenn es hier nach akutem Klugmeieralarm riecht, in diesem Post liegt der Teufel wieder mal im Detail.
Die Buchstaben nur ein wenig vertauscht, oder die Aussprache ein bischen genuschelt, und schon stehen Sie bis zum Anschlag im Fettnapf.
Noisy” heißt, wie Sie wahrscheinlich wissen, “laut“. “Nosey” hingegen, bedeutet “neugierig“, bzw. “naseweis“. Bei undeutlicher Aussprache sind hier Missverständnisse und interkulturelle Schiffbrüche vorprogrammiert.

Sie müssen es aber auch nicht gleich so weit treiben wie Stan Laurel er spielt nicht nur “nosey” sondern auch “earsy” und “kneesy”.

Expendables vs. Expandables – entbehrlich erweiterbar

Sylvester Stallone hat auch mit 70 nichts an seiner Schaffenskraft verloren, ist seinen Themen treu geblieben und hat mit “The Expendables” ein Filmwerk geschaffen, das für Freunde des Action Genres wohl ein Genuss ist, für zartbeseitete Gemüter aber eher eine nervliche Belastungsprobe darstellt.

Interessant ist der Titel, der wörtlich übersetzt “die Entbehrlichen” bedeutet. Soviel Bescheidenheit von Hollywood´s finest kann man schon fast als Arroganz interpretieren. Leute mit geringerer Actionaffinität werden, schon mit Blickrichtung auf die Besetzung, wohl sagen: ein wirklich treffender Titel.

Wie fleissige “Englisch für alle” Leser wissen, kann im Englischen die Veränderung eines Buchstabens, in einem Wort einen nicht unwesentlichen Bedeutungsunterschied auslösen.

“The Expandables” mit a nach dem p, würde “die Erweiterbaren” bedeuten, was auf Muskelmasse und Testosteron bezogen in diesem Fall wohl nicht möglich wäre. Eine ironische Interpretation würde aber meinen, dass, in einem anderen Bereich, eine Erweiterung durchaus möglich sei.

Heartburn – banal brennendes Herz

Der Frühling ist vorbei, und nach Liebesfreud hat sich bei so manchen Liebesleid eingestellt.
Die englische Sprache kann in dieser Beziehung auf Gefühle keine Rücksicht nehmen, und wer “Liebeskummer” mit “heartburn” übersetzt, ist linguistisch auf dem woodway.

Heartburn” ist ganz schnöde “Sodbrennen“, und eher hat etwas mit einer Augustiner Überdosis oder akutem Schweinshaxenabusus zu tun, als mit flammenden Herzen.

“Liebeskummer“, für alle Kuschelrocker, heisst “heartache“.

Catnapping

In Deutschland erfreuen sich China Restaurants großer Beliebtheit. Und obwohl man unserern asiatischen Mitbewohnern nachsagt, alles zu essen was vier Beine hat, ausser einem Stuhl, können Sie, dank “Englisch für alle”, unbesorgt sein.
Catnapping” ist keine Lebensmittelbeschaffungsmaßnahme Ihres Chinesen an der Ecke, sondern bedeutet in der er englischen Sprache lediglich “ein Nickerchen machen“.

“to catnap” = ein Nickerchen machen

Fish And Chips vs. Currywurst

Während die Erfinderin der Currywurst, Herta Heuwer, das Geheimnis der genauen Rezeptur ihrer Delikatesse mit ins Grab nahm, ist die Zubereitung der britischen Art, die Bevölkerung mit Cholesterin überzuversorgen, frei zugänglich.

Fish & Cips (Vorsicht: Chips sind im britischen Englisch, Pommes Frites, nur im US- amerikanischen Englisch haben sie dieselbe Bedeutung wie bei uns. Unsere Kartoffelchips heissen in GB: crisps.)

Für alle die keine Berührungsängste mit ungesättigten Fettsäuren haben, eine Rezeptur für das britische Nationalgericht. Auch der Charme der Fernsehköchin “Titli” ist auf britische Art unwiderstehlich.

Weniger ist mehr – Ausnahmen bei der Pluralbildung

Die englische Sprache ist bekannt für ihre Launen und Ausnahmen. Auch bei der Pluralbildung hat sie für Lernende einige Überaschungen parat:

Bei einigen Wörtern verzichtet sie vollkommen auf das übliche Anfügen der Endung -s , um die Mehrzahl zu kennzeichen. Beispiele hierfür sind: aircraft, carp, salmon, information, advice, trout, deer, sheep: z.B. two sheep, three deer, four trout usw. Vorsicht: bei Ratschlägen und Informationen hier müsssen Sie sich mit pieces of advice, information behelfen, wenn sie diese einzeln spezifizieren wollen.

Den entgegengesetzen Weg gehen folgende Wörter: headquarters, ashes, looks, scales, scissors. Es exisitert nur die vermeintliche Pluralform, auch wenn das Wort in der Einzahl gebraucht wird. Also: I have to go to the headquarters. Can I loan your scissors. usw..

vollkommen unregelmäßig ist die Mehrzahl bei folgenden Wörtern:

mouse = mice, louse = lice, child = children, ox = oxen, goose = geese, tooth = teeth

http://www.english-munich.de

As Thick As A Brick – dick und doof

Figurbewusst ist in, und so mancher ist auf Dauerdiät. So liegt es nahe, dass das Auf-, und Ab des Körpergewichts Bestandteil des täglichen Small Talk ist.

Vorsicht: Besonders Briten reden bei einem ersten Kennenlernen nicht über Figurprobleme oder körperliche Gebrechen. Also nicht über die neueste Brigitte Diät reden, oder über Rückenschmerzen klagen.

Sollten Sie dennoch Ihr Körpergewicht zum Gesprächsgegensstand machen wollen, Vorsicht mit dem Wort “thick“. “Thick” heisst zwar in seiner ursprünglichen Bedeutung “dick“, kann aber auch im übertragenen Sinne “dumm, minderbemittelt” heissen.

Wenn Sie also sagen:” During my last holiday I got pretty thick.” Wird das Ihre britischen Kollegen wahrscheinlich zum Schmunzeln bringen.

Ebenso: “thick as brick” oder “thick as two short plancks” = dumm wie Bohnenstroh