Business English ist das Kommunikationsmittel einer sich mehr und mehr internationalisierenden Geschäftswelt.
Sie wollen nicht abgehängt werden? Außerdem wollen Sie weiterhin interessante Projekte bekommen. Sie wollen in internationalen Meetings ebenfalls zu Wort kommen.Weiterhin wünschen Sie sich vielleicht mehr Selbstsicherheit, wenn Sie vor Ihren Kollegen Englisch sprechen.
Business English Training in München
Steht eine wichtige Präsentation an? Oder ein Vorstellungsgespräch? Ich unterstütze Sie und stelle Ihnen gerne meine jahrelange Erfahrung in den Dienst.
Wie beginne und beende ich einen englischen Geschäftsbrief? Wie melde ich mich idiomatisch richtig am Telefon? Oft sind es die kleinen Dinge, die einem den Angstschweiß auf die Stirne treiben
Gerne baue ich mit Ihnen zusammen in Ihrem Business Englisch Kurs branchenspezifisches Vokabular inklusive relevanter Redewendungen und Phrasen auf. Weiterhin coache ich Sie gerne in Bezug auf interkulturelle Unterschiede im deutschen und angloamerikanischen Business Umgang.
Warum erzählt mir eigentlich mein englischsprachiger Geschäftspartner immer seine halbe Lebensgeschichte, bevor er zur Sache kommt ?
Engländer und Amerikaner empfinden es als extrem unhöflich gleich über das Geschäftliche zu reden. Deswegen rahmen sie dies gerne in einen Austausch von Alltagsbanalitäten ein.
Die deutsche Art, sachlich und direkt Fakten anzusprechen, wird oft als tölpelhaft und hölzern empfunden.
Wer dies weiss und gegensteuert, kann punkten.
Business English - das Kommunikationsmittel der modernen Geschäftswelt
Auch wenn Ihr Englisch gut ist kann es nicht schaden ein wenig am Feinschliff zu arbeiten. Wenn Sie mit Ihrem Business Englisch gar nicht zufrieden sind, wird es Zeit Maßnahmen zu ergreifen.
Moderne Unternehmen fokussieren mehr und mehr einen globalen Markt. Außerdem kommen Mitarbeiter in modernen Firmen heutzutage fast aus aller Herren Länder.
Wenn Sie also nicht den Anschluss verpassen wollen. ist jetzt die Zeit tätig zu werden.
Wer nicht verhandlungssicher Englisch spricht landet über kurz oder lang in der Karrieresackgasse.
Was nützen die besten Fähigkeiten, wenn man diese nicht mitteilen kann.
Bei vielen meiner Kunden ist das Problem nicht Wirtschaftsenglisch an sich. Oft ist es eher eine Kopfsache. Es geht darum Selbsbewusstsein zu tanken.
Außerdem stellt das fachliche Vokabular meistens keine Schwierigkeit dar. Viele meiner Kunden können problemlos komplexe Sachverhalte auf Englisch erklären. Solange sie innerhalb ihrer fachlichen Expertise liegen. Die Schwierigkeiten treten meistens in sozialen Situationen auf. Es fehlt die Sicherheit im zwanglosen zwischenmenschlichen Umgang.
Es fehlen die Kommunikationsmuster, die in einem in der Muttersprache über die Runden helfen. Jedoch ist es besonders hier wichtig Abhilfe zu schaffen. Denn viele Geschäfte werden in sozialen Situationen gemacht. Wenn man sich hier schlecht verkauft, kann einem ein schon sicher geglaubtes Geschäft noch durch die Lappen gehen.
Außerdem will man nicht als Roboter wahrgenommen werden, der nur über die Arbeit reden kann. Gutes Englisch hilft enorm in der sozialen Komponente des Geschäftsaufbaus.
Was ist eigentlich Business English? Business darf nicht verwechselt werden mir technischem Englisch. Business Englisch bezieht auf die Kommunikation in Bezug auf alle Prozesse eines normalen Geschäftsalltags. In diesem Kontext ist es wichtig Vokabular aufzubauen, das für deartige Standardsituationen typisch ist. Dies können Sie dann mir Ihrem Business English Trainer in Rollenspielen üben.
Ein einziger nicht Deutsch sprechender Teilnehmer ist meist ausreichend. Schon wird das Meeting auf Englisch gehalten. Das kann frustrierend sein.
Haben Sie manchmal das Gefühl Ihrer Expertise nicht gerecht zu werden, nur weil Ihnen das Englische ein Bein stellt?
Würden Sie sich nicht auch wünschen einfach so darauf los zu reden, wie im Deutschen? Dann können Sie Ihren Gedanken Ausdruck vergleichen.
Die gute Nachricht: Oft reichen einige wenige Unterrichtseinheiten. Denn meist scheitert es nur am typischen Jargon des Geschäftsenglisch. Werden diese Standards beherrscht, haben Sie gleich mehr Selbstbewusstsein und trauen sich aus sich herauszugehen.
So bleiben Sie nicht mehr stumm, wenn Sie etwas sagen wollen. So werden Sie nicht mehr übergangen. Deswegen trainiere ich mit Ihnen alle typischen Business Englisch Redewendungen in Bezug auf alle Phasen eines Meetings. So wird es für Sie kein Problem mehr sein sich vorzustellen.
Auch Einwände kontern Sie dann ganz locker. Außerdem üben wir Business Englisch Standards für Meinungsäußerung, Zustimmung und Zusammenfassung. So sind Sie jeder Situation gewachsen. So können Sie Ihrer nächsten internationalen Besprechung gelassen entgegensehen.
Sie wollen locker auf die Fragen und Antworten Ihrer Kollegen reagieren können?
Außerdem möchten Sie die gleiche Souveränität ausstrahlen wie in Ihrer Muttersprache?
Dann sollten Sie dringend mit einigen Konversationsstunden Ihr Umgangsenglisch aufpolieren.
So bauen Sie Ihre Sprachhemmungen ab.
So werden Sie schlagfertig. Schließlich wollen Sie Ihre Ideen und Ihrer Expertise optmial vertreten.
Business English für Emails - sich idiomatisch richtig ausdrücken
Business English für Emails ist kein Problem. Das Internet hat den herkömmlichen Geschäftsbrief überflüssig gemacht
Strenge Normen gehören der Vergangenheit an. Trotzdem sollte man die wichtigsten Business English Email Phrasen kennen. So wird man professionell ernst genommen. Schließlich vertritt man ja seine Firma.
Business English am Telefon ist kein Problem. Oft geht es nur darum die gängigen Standards zu beherrschen. So kann man die meisten alltäglichen Situationen am Telefon in Business English problemlos meistern. Sollten Sie zunächst nicht so sicher sein, empfiehlt es sich das Telefongespräch durch Fragen zu "kontrollieren". Auch im Englischen führt also wer frägt.
Typische Telefonstandards:
Business English für Präsentationen - international parkettsicher
Business English für Präsentationen kann man ganz einfach lernen. Internationale Belegschaften verlangen heutzutage parkettsichere Präsentationen - auch auf Englisch.
Nur wer überzeugend auf Englisch präsentiert, kann sich langfristig in Unternehmen durchsetzen. Wer seinen Vortrag standardisiert, hat schon die halbe Miete. Deswegen ist es wichtig, die gängigen Phrasen für alle relevanten Phrasen für jede Situation einer Präsentation auf Englisch zu kennen:
Eine der typisch deutschen Business English Todsünden ist die totale Abwesenheit von Small Talk. Deutsche sind direkt. Klappern gehört zum Geschäft. Besonders Briten und Amerikaner lieben es ein wenig um den heißen Brei zu reden. Erst dann werden Geschäfte gemacht.
Home office = Innenministerium; concourse = Bahnhofshalle; undertaker = Leichbestatter; engagement = Verlobung; concern = Sorge.
Dies sind nur einige Beispiele für akute Fettnapfgefahr. Sicheres Business English beinhaltet auch die Kenntniss typischer falscher Freunde. Schließlich wollen Sie ernst genommen werden.
Trennen Sie US und britisches Business Englisch! Besonders in Emails liegt der Teufel im Detail; Anrede US: to whom it may concern GB: Dear Sir or Madam; Verabschiedung: US: yours truly GB : cheers; Im US Englisch nach Mr. bzw. Ms. ein Punkt, in GB keiner.
Deutsche tauen langsam auf. Schließlich trennt man sich ungern von Titeln. Manchen würden sich am liebsten bis ins Grab siezen. Briten und Amerikaner hingegen bieten sich meist sofort den Vornamen an. Vorsicht: Nur weil Sie Ihren amerikanischen Chef jetzt mit dem Vornamen anreden dürfen, heißt das noch nicht, dass Sie irgendwelche Sonderrechte haben.
Besonders im britischen Business English sollte Negativität durch eine Phrase des Bedauerns eingeleitet werden. So machen Sie Ihrem Gesprächspartner die schlechte Botschaft leichter verdaulich. Benutzen Sie Audrücke wie I'm afraid... Unfortunately... I'm sad to say..., um unangnehme Neuigkeiten zu versüßen.
In den USA gibt es ohnenhin nichts Negatives: Niedergang ist negative growth und Lügen sind alternative facts. Wird gemand gekündigt, heißt es: we will have to let you go...
Bei deutschen Konversationen ist ein fesches Mmhm... ausreichend, um zu signalisieren, dass man zuhört. Idiomatisches Business English verlangt hier mehr Anteilnahme. Besonders in den USA sollten Sie mit emotionalen Rückfragen klarmachen, dass Sie noch zuhören. really...?, is that right...? oder awesome... zeigen, dass Sie auf einer Wellenlänge sind.
Deutsch ist kompliziert. Lange, komplizierte Sätze mit vielen Nebensätzen. Schlechte Nachrichten für Dampfplauderer. Außerdem ist idiomatisches Business Englisch einfach. Am besten nur in Hauptsätzen reden. Konzentrieren Sie sich auf den Kern der Aussage. Schließlich wollen Sie verstanden werden.
Deutsche Präsentationen beschränken sich meist darauf die Slides abzulesen. In den USA müssen Sie ein wenig mehr aus sich herausgehen. Um in den USA zu überzeugen, sollten Sie Ihrem Thema eine emotionale Seite abgewinnen können. Schließlich brauchen Amerikaner mehr als nur Fakten, um in Ihr Lager zu wechseln. the show must go on...
Business English hat nicht nur eine sprachliche Komponente. Auch gibt es Unterschiede in der Business Etiquette. In angloamerikanischem Geschäftsumfeld werden Hände nur beim ersten Kennenlernen geschüttelt. Obessives Handgeben bei jedem Treffen sind eine deutsche Persönlichkeitsstörung.
Besonders US-Amerikaner lieben es ihr Business English mit Übertreibungen aufzuwerten. So werden ganz normale Sachverhalte mit unverhältnismäßig positiven Eigenschaftswörtern belegt. Zum Beispiel: amazing, great, awesome, marvelous, outstanding, wonderful beziehen sich meist auf ganz alltägliche Begebenheiten.
Hingegen tendieren Briten eher in das andere Extrem. Das typische britische understatement beäugt Übertreibungen eher kritisch und mit Misstrauen.
Die englische und die deutsche Sprache haben eine gemeinsame Geschichte. Im zehnten Jahrhundert haben deutsche Migranten die deutsche Sprache nach England exportiert. Deswegen haben Englisch und Deutsch viele Gemeinsamkeiten. Dies ist durchaus ein Vorteil. Jedoch haben sich beide Sprachen über die Jahrhunderte teilweise auseinander entwickelt. Aus diesem Grund gibt es Vokabeln, die aufgrund einer gemeinsamen Wortwurzel, fast gleich klingen, aber etwas komplett anderes bedeuten. Dieses Phänomen heißt falsche Freunde - false friends.
Dies ist natürlich auch für Business English relevant. Schließlich wollen Sie sich nicht blamieren. Denn Sie wollen nicht mit zweideutigen Missveständnissen als intukultureller Tölpel auffallen. Der erfahrene Kosmopolit navigiert geschickt durch dieses interkulturelle Minenfeld.
Was ist Business Englisch? Wie kann man Business Englisch online Lernen? Kann man kostenlos Business Englisch lernen? All diese Fragen, brennen Ihnen auf den Nägeln. Die Lösung ist zum Glück ganz einfach:
Business English lernt man nicht, indem man sich in sein Kämmerchen einsperrt. Englisch zu lernen ist keine Aktivität für Einzelgänger. Schließlich brauchen Sie zum Englisch Reden einen Gesprächspartner. Jedoch müssen Sie bisweilen auch die notwendige Fußarbeit leisten. Diese fällt nun einmal an, wenn man Englisch lernen will. Jedoch brauchen Sie keine Angst haben. Hier einige Tipps, wie Sie ich diesen Prozess ein wenig angenehmer gestalten können:
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Versuchen Sie Regelmäßigkeit in Ihren Lernprozess zu bringen. Dann sind Sie immer auf Englisch "geeicht". Außerdem kommt Ihnen nichts dazwischen. Schließlich ist Englisch lernen ein fester Bestandteil Ihres Tagesablaufs. Dann gibt es keine Ausreden mehr. Schließlich ist das Ihre "Englischstunde".
Zu zweit geht alles besser. Noch besser geht es in einer Gruppe. So können Sie sich Feedback holen. Außerdem motiviert der Vergleich mit anderen. So gibt man nicht so leicht auf. Schließlich will man vor der Englisch Lerngruppe sein Gesicht nicht verlieren. Intellektueller Austausch regt an. Man lernt neue Leute kennen. Außerdem kommt man auf neue Ideen. Vielleicht kann man sogar Geschäftskontakte knüpfen.
Unterziehen Sie Ihre soeben erlernten Kennntisse sofort einer Feuertaufe. Irish Pub, Lerngruppe, Urlaub oder englisches Kino. Dann verbindet Ihr Gehirn Theorie mit Praxis. So merkt man sich Lerninhalte besser. Also nicht mehr andere vorschicken, selbst ans Telefon gehen, wenn USA anruft. Außerdem englische Präsentationen nicht mehr abgeben. Ausländische Kunden selber empfangen.
Es macht keinen Sinn nichts mit der richtigen Grammatik zu sagen. Besonders Perfektionisten sterben lieber in Schönheit, bevor sie sich eine Böße geben. Jedoch ist dies beim Englisch lernen die falsche Strategie. Auch wenn es am Anfang schwer ist, trauen Sie sich. Nur so können Sie Fortschritte machen. Man wird Sie für Ihren Mut bewundern.
Vor wenigen Jahren noch war es schwer einen Kinofilm im englischen Original zu sehen. Heute ist das kein Problem mehr. Außerdem ist das mit fast allen anderen Medien ebenso. So kann man problemlos den Tag mit Englisch sprachigen Medien füllen. Sie verstehen nicht alles? Macht nichts. Schließlich sind Sie ja Lernender. Sehr schnell werden Sie Fortschritte erzielen.
Auch wenn heute alles immer digitaler wird. Schreiben hat noch immer seine Existenzberechtigung. Außerdem haben Studien bewiesen: Schreiben hilft den Lernstoff besser zu behalten. Also nicht nur Laptop und Ipad benutzen, sondern den Bleistift spitzen.
Jede Reise beginnt mit einem kleinen Schritt. Setzen Sie sich Etappenziele. So verzweiflen Sie nicht vor der Komplexität der Aufgabe. Außerdem haben Sie ein Erfolgserlebnis wenn Sie Ihr Ziel erreichen. Auf diese Weise motivieren Sie sich stets neu.
Versuchen Sie alle Sinnesorgane mit in den Lernprozess einzubeziehen. Hören Sie englische Podcasts. Außerdem sollten Sie auch Englisch lesen. Weiterhin auch Filme auf Englisch ansehen. Englisch schreiben tun Sie ja sowieso in Ihr Vokabelheft. Nur wenn Sie alle Sinne ansprechen, stumpfen Sie nicht ab. So erfrischen Sie den Lernprozess. Weiterhin lernen Sie so effizienter.
Haben Sie ein Hobby? Warum lesen Sie nicht entsprechende Newsletter und Blogs darüber auf Englisch? Außerdem können Sie die Nachrichten auf Englisch anschauen. Stellen Sie Ihr Handy auf Englisch um. Gehen Sie in ein Irish Pub. So wenden Sie Ihr Englisch in der Praxis an. Dann verpassen Sie Ihrem Lernprozess einen richtigen Turbo.
Heute sind unbekannte Vokabeln nur einen Mausklick entfernt. Jedoch ist bei Online Wörterbüchern Vorsicht geboten. So schnell man ein Wort online nachgeschlagen hat, so schnell ist es auch wieder vergessen. Aber wenn man mühsam ein Wort in eim Wörterbuch sucht, ist das zunächst mehr Arbeit. Jedoch merkt man sich auch mehr. Schließlich will Ihr Gehirn in Zukunft eine solche Arbeit vermeiden.
Besonders am Anfang sind Fortschritte schwer. Fokussieren Sie was Sie bereits gelernt haben. Nicht andersherum. Das Glas ist immer auch halb voll. Freuen Sie sich über kleine Erfolge. Außerdem behalten Sie im Auge, dass eine Sprache ein Kommunikationsmittel ist. Verstanden werden ist zunächst ausreichend. Rethorische Kapriolen kommen später.
Apps eignen sich besonders für Anfänger. So kann man Business Englisch bequem zuhause lernen. Es gibt eine große Auswahl von Lernapplikationen. So kann man bequem zwischendurch mal lernen. Jedoch ergänzen diese Ihren Englisch Lernprozess lediglich. Außerdem stellen sie keinen Ersatz für Bücher und Gesprächspartner dar.